A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
öl) 40
^Ci-oLt
Sieben Gefäße, a) Paar grüne Ballons (einer defekt). H. 53 cm. — b) Paar grüne Apothekengefäße.
H. 13 cm. — c) Gekniffene grüne Glasflasche. 18. Jahrh. H. 19 cm. — d) Blauer Becher. — e) Geschnit«
tenes gespr. Halbeglas. Biedermeier. H. 13 und 24 cm.
Fünf Barockpokale, fünf Schnapsflaschen, a) Glatt. Böhmisch. H. 22 cm.
— b) Aufgemalte Inschriften. •’> ' G
Nach 1800. H. 32 cm. — Dabei: Ofenfuß. Löwe, Ton grün glasiert. 16. Jahrh. H. 29 cm. ,. . . / ?'• .
Zwei farbige Glasgemälde, a) Wappen mit St. Fridolin. 82X60 cm. — Brustbild eines Kriegers. 57X52 cm.
33
Sill
erarbeiten, Schmuck
W 46
✓
X20
66
3
Ovale, vergoldete getriebene Platte. Im Spiegel Liebespaar in barockem, antikisierendem Kostüm in Land« Q. • ,
schäft, am Rand Vögel in Fruchtranken. Beschau Augsburg, wohl Johannes Mittnacht, verm. 1621
(R3 665). 41X35,5 cm, Gew. 622 g.
Teilvergoldeter getriebener Kugelbecher mit Deckel. Auf der Wandung drei Rundfelder mit antiken
Köpfen zwischen Fruchtstücken, entsprechender Deckel. Beschau Augsburg, wahrscheinlich), Adolf Gaap,
gest. 1695 (R2 403). H. 21 cm, Gew. 590 g. 4Q$
Getriebener teilvergoldeter Becher. Barocke Blumenranken. Beschau Augsburg, Cornelius Ponpe, Geschau«
meister 1705 (R 2 482). H. 10 cm, Gew. 177 g.
Ovale getriebene Platte. Im Spiegel: liegender Knabe beim Seifenblasen; Rand: barocke Blumenranken.
Beschau Augsburg, Meistermarke AP, vielleicht Adam Pratsch, gest. 1731 (R3 840). 21X25 cm, Gew. 168 g.
Zuckerstreuer. Vasenform. Mit Rocaillen, durchbrochener Oberteil. Augsburgejr Beschau mit H für
1747/49, Meistermarke GB (R2 540). H. 21,5 cm, Gew. 370 g. V, .... G- Tafel I
Kleiner Becher. Wandung oben glatt, unten mit Pfeifen« und Rankenornament. Beschau Augsburg, Meister«
marke (R 3 842). 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 9,5 cm, Gew. 131 g. /J. ’f (
Paar Leuchter. Getrieben und gegossen. Fuß mit Blattstab, kannelierter Schaft mit Lorbeergirlanden, kanne«
lierte Tülle mit Blatt« und Lorbeerstab. Beschau Augsburg mit A .1781/83, Meistermarke I P H im
Dreipaß. H. 29 cm, Gew. 1835 g. ■?'*< r
Paar Leuchter. Getrieben und gegossen. Profiliert und geriefelt mit Maskarons, Fjuchtstücljeny Girlanden
und graviertem Ornament. Beschau Augsburg. H. 17 cm, Gew. 537 g.
Gravierter teilvergoldeter Becher. Oben Rollwerkfries, in der Mitte Tauwerkreif mit Löwenköpfen.
Beschau W. Breslau?, Meistermarke PB. 16. Jahrh. H. 10 cm, Gew. 152 g. Tafel I
Vergoldeter Becher. Lippenrand graviert: Rundmedaillons mit Köpfen in Arabeskenfries. Beschau Breslau,
Hans Boxhammer, Meister 1623 (R2 784). Die Kuppa montiert auf einen eingezogenen Fuß mit
gegossenem und graviertem Ornament im Barockstil. H. 11,5 cm, Gew. 212 g. *//S" \
Vergoldeter getriebener Trinkkrug. Deckelbekrönung Schwan, Mantel mit drei Fruchstiipken. Beschau
Danzig, Peter Rohde I, Meister 1654 (R2 982). H. 20 cm, Gew. 740 g. C /■' r
Teilvergoldeter getriebener Deckelkrug. Drei Barockkartuschen mit je zwei Blumenstengeln, dazwischen
Blumenstauden, typischer Henkel. Beschau Danzig, Nathaniel Preßding I, Meister 1658 (R2 984).
H. 20 cm, Gew. 910 g.
Getriebener Becher. Barocke Blumenranken auf vergoldetem Grund. Beschau Danzig, Siegfried örnster,
Meister 1691 (R 3 1587). H. 9 cm, Gew. 104 g. Vf ' ‘
Teilvergoldeter getriebener Becher. In zwei Barockkartuschen Szenen aus der Geschichte Jakobs, da«
zwischen Akanthuslaub und Fruchtbüschel. Beschau Danzig, Nathaniel Schlaubitz, Meister 1690, gest.
1726 (R* 1586). H. 19,5 cm, Gew. 362 g. W Tafel I
Runde getriebene Platte. In der Mitte Akanthusranken. Französisch?, um 1700. Dm. 39 cm, Gew. 540 g.
■'Züi" Tafel I
Meßkelch. Getrieben, graviert und gepunzt. Fuß, Knauf und Fassung der Kuppa mit Engelsköpfen,
Fruchtbüscheln und Blattwerk. Italien, um 1700. H. 24,5 cm.
Gewürztürmchen aus Filigran. Viereckiger Sockel auf vier Füßchen, Balusterschaft, eingeschossiger Auf«
bau mit Türchen, vergoldete Wetterfahne mit Stempel. Krakau, um 1800. H. 18 cm, Gew. 135 g. 20 e ’T
Teilvergoldete getriebene Platte. Oval, mit zwei Griffen, Landschaft, barocke Fruchtranken. Beschau
Leipzig, Joh. Paul Schmidt, Meister 1683 (R 2 1989). 38X26 cm, Gew. 280 g. G ■, < Tafel I
Kleiner sechsseitiger Deckelkrug. Teilvergoldet, sechs spitzovale Kartuschen mit Ornamentgravierung, die
Zwickel mit getriebenem Ohrmuschelornament, entsprechender Deckel, Henkel mit Herme, Heber Fisch« / / :
weibchen. Beschau Lüneburg (R 2 2107). Meistermarke C T. Um 1600. H. 14,5 cm, Gew. 185 g. Tafel I
Getriebener teilvergoldeter Becher. Medaillons mit Imperatorenköpfen, getrennt durch Fruchtbüschel.
Beschau Moskau 1743, zwei Meisterstempel. H. 9 cm, Gew. 142 g. , /. '
Zwei getriebene Becher, a) Rocaillen und Vögel. — b) Barocke Blumenranken, vergoldet. Beschau
Moskau. 18. Jahrh. Meisterstempel, a) H. 9 cm, Gew. 93 g, b) H. 8,5 cm, Gew. 82 g.