Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
162

173

&(}•

174
175

V/# iss
Z/W154
yy^.155
156

Steinschloßpistole. Der vergoldete Lauf bez.: Lazarino Cominazzo. Beschläge Silbertauschierung, Kolben
mit Sprung. L. 43 cm. ajl T
Paar Steinschloßpistolen. Vergoldete Bronzebeschläge, der achtkantige, gebläute Lauf und das Schloß bez.:
Joh. Andre Kuchenreiter. Regensburg, 18. Jahrh. L. 43 cm. " < £./"
Desgleichen. Wie Nr. 153, doch kleiner. L. 27 cm. ‘ >-"■>
Paar Steinschloßpistolen. Lauf Eisen mit Figuren; die übrigen Teile Bronze, ebenfalls mit Reliefdekor.
Aegypten. L. 50 cm.
Steinschloßpistole. Mit reicher Silbertauschierung: Blumenranken, Beschläge in hohem Relief. Der Lauf
bez.: Landau, das Schloß: W. Kiggs. L. 36 cm. 7-6 ■./ ,

Steinschloßpistole. Lauf und Beschläge Bronze, letztere reliefiert: Bildnis Maria Theresias. L. 52 cm.
Steinschloßgewehr. (Drehling.) Das geätzte Schloß bez.: Jean Paul Clett Salzburg. <7
Albanisches Steinschloßgewehr. Mit ornamentalen Messingeinlagen. L. 152 cm. aa' f
Spanisches Steinschloßgewehr. Beschläge vergoldete Bronze, Reliefdekor. Lauf mit Goldstempel: Lorenzo.
L. 130 cm. 5? T y.. . A
Radschloßgewehr. Mit Hirschhorn eingelegt: Jagdbare Tiere in Ranken, graviertes Schloß. Kleiner Defekt
im Holz. L. 120 cm.
Radschloßgewehr. Mit Hirschhorn eingelegt: Ornamente mit Tieren und Köpfen, Emblemen, Wappen.
Der Lauf sign.: Johann Georg Rief in Reit. L. 105 cm. ' tzY"
Pirschbüchse mit Radschloß. Nußholzschäftung, mit gravierten und geschwärzten Beineinlagen: Tiere
und Rankenwerk. Schlangenmarke am Schloß. Deutsch, Anfang 17. Jahrh. L. 112 cm. Lauf erneuert.
Aus Gräflich Brühlschem Besitz, Verst. Berlin (Cassirer*Helbing) März 1926, Nr. 434.
Radschloßpistole. Mit damasziertem Lauf. Marke in Gold. L. 48 cm.
Luntenschloß=Gewehr. Mit Hirschhorneinlagen: Jagdszenen und Tiere in Rankenwerk. L. 150 cm.
Türkisches Schnappschloßgewehr. Beschläge und Einlagen Silber, Kolben mit Elfenbein. L. 169 cm.
Arabisches Schnappschloßgewehr. Beschläge Eisen, mit ornamentaler Gravierung. L. 170 cm.
Ringförmige Pulverflasche. Holz eingelegt, mit stilisierten Blumen in Horn und Perlmutter. Dm. 13,5 cm.
... Drei Pulverhörner, a) Hirschhorn, graviert: Blumenvase; Eisenmontierung. L. 30 cm. — b) Elefantenstoß*
/w^zahn. Beschädigt, unmontiert. — c) Hirschhorn, unmontiert. A' i--.- - l 6)? - -f ■> ■ - '
Zwei Schwerter, a) Holzscheide, ornamentierte Bronzebeschläge. China. L. 72 cm. — b) Griff und
Scheide Messing, graviert. Balearen. L. 75 cm. t
Zwei javanische Dolche. (Kris.) Griffe Holz, geschnitzt (Fetische); Scheiden Holz, eine mit Silber. L. 53
und 47 cm.
Dreiteilige indopersische Rüstung. Bestehend aus Helm, H. 27 cm; Armschiene, L. 35 cm, und Rundschild,
Dm. 46 cm. Eisen geätzt und tauschiert: Figurenmedaillons, Vögel, Ornament. *
Desgleichen. Bronze. Mit flach reliefierten, ziselierten Legendenszenen und Schriftornament. > , : ’
Persisches Kettenpanzerhemd. Halskragen aus rotem Stoff mit Buntstickerei.

w163
164

/ >7 157 Paar Steinschloßpistolen. Lauf und Schloß goldtauschiert, silberne Beschläge mit Reliefdekor. Arabien.
' ■ ' L. 56 cm. f '■ V
Sd 159
Ö0- 160
161

W^-165
/<£<?. 166
^^.167
^.168
* t 17Q



176
W
177

1 ,} 179


Ud I8°




jMiöLel
Geschnitztes eintüriges Schränkchen. Braun Eiche. Klauenfüße. Türfüllung mit zwei geschnitzten Feldern
übereinander. Blumen bzw. Sternrosette. Zarge mit Schublade. Schleiden, 16. Jahrh. H. 92, B. 59, T. 36 cm.
Truhenbank mit geschnitzten Füllungen. Eiche. Truhenfront und Rücklehne mit je fünf Füllungen: ver*
schiedenartig gestaltetes Maßwerk mit Fischblasen, Krabben, Kielbögen und Wappen. England (Kent),
15. Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 100, B. 124, T. 42 cm. Sitzkissen aus einem Boccharateppich.
Eintüriger gotischer Schrank. Langfaseriges Nadelholz. Die Rahmenteile mit Rankenwerk in Flachschnitt
auf farbigem Grund. Um 1500. Mit Ergänzungen. H. 202, B. 110, T. 55 cm. ■ O 'i ■ -'’y
Türloser Schrank (Büchergestell). Die Rahmenteile mit Fischblasenornament auf farbigem Grund. Stil der
Tiroler Gotik. H. 180, B. 110, T. 40 cm. 5q
Großer zweitüriger Schrank mit Architekturintarsia. Eiche, Nuß u. a. Hölzer. Schlagleiste und Pfosten
mit vorgelegten Lisenen. Vier erhöhte Felder mit Häuserfronten auf geschachtetem Boden. Süddeutsch
(Ulm), um 1600. H. 215, B. 275, T. 60 cm.
Truhe mit Reliefschnitzerei. Nadel* und Hartholz, etwas eingelegt. Front dreigeteilt, Gliederung durch
Rundbogen, in der Mitte Kartusche, außen Porträtmedaillons. Augsburg, 16. Jahrh. H. 76, B. 185, T. 62 cm.
Zwei Nußholztruhen, a) Löwenfüße, Sockel mit Pfeifenornament, Front mit Wappen und Flechtband.
H. 60, B. 164, T. 68 cm. — b) Klauenfüße, Sockel mit Pfeifenomament, Front mit vier vertieften Feldern.
H. 54, B. 155, T. 55 cm. Italien, um 1600. Beide mit Ergänzungen.
// U n
 
Annotationen