Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."

IrJengut, Steinzeug, Fayence

Zwei sitzende Löwen, Tintenfaß, a) Fayence, weißblau. — b) Ton glasiert. Deutsch, 17./18. Jahrh. H. 31
und 35 cm. Rep. — c) Mönch, farbig. Italien, 18. Jahrh. H. 25 cm.
Biiste, Relief. Farbig, a) Madonna. Italien, 17. Jahrh. H. 17 qm. — b) Oval. Ton. Brustbild einer Frau.
Ebenso. 18. Jahrh. 22X17 cm. 1 ' ' s ' —

8

9

10

/I Fünf Steinzeugkrüge, a) Walzenform, perlgrau. Westerwald, 18. Jahrh.
y/cxZtz/X v grau und blau, Blütendekor. Ebenso. H. 25 cm. (Henkel rep.) — c)
, ' und blau, Rosetten bzw. Rankendekor. H. 17 und 21 cm. — e) Baud
H 26 cm

12

13

CM

14

o

oo

C

o

20

21


22

In der Mitte das
1705. Zinndeckel

&
o
35

0)
d

d
c
0)
CD


o
_cü
CQ

(D
(D
0

0)
0

0)
0

CM
o
0

Emailmalerei.
Kreussen, um
^b

4 20-

/C fO-

Zwei Platten und zwc -
sierte Blumen. Delft, =
zz co
Architektur mit Mang =—
Vier runde Fächerplal E-
Architektur: Bayreuth =
Paar sechskantige Vai =
bestoßen.

Vier keramische Arbeiten. Sphinx, glasiert; Frauenbüste, Fayence; CanovadBüste, Bjskuit; Graziengruppe,
Steingut. 18./19. Jahrh. H. 26 bis 21 cm. Rep. (/
Zwei Hafnerkeramiken. Farbig glasiert, a) Runder Napf. Doppelte Wandung, außen durchbrochen:
Masken, Beschlägwerk. Österreich, 16. Jahrh. H. 5, Dm. 10 cm. — b) Schraubflasche. Sechsseitig, Zinn*
Verschluß. Kärnten, um 1700. H. 25 cm. Beide leicht bestoßen. .-/X $/>/ ■ 4
Kleiner Kugelbauchkrug. Gelbgrau, mit drei reliefierten Rundmedaillons mit weiblichen Halbfiguren, eines
davon mit Jahrzahl 1566. Zinndeckel. Siegburg, um 1566. H. 15 cm. Aus Sammlung Lanna Nr. 1511.
Bauerntanzkrug. Braun. Raefen, 16. Jahrh. H. 21 cm. Bestoßen. — Dazu: durchbrochene Porzellans
Jardiniere. Berlin, 18. Jahrh. 37X25 cm. z ' / ' -

H. 26 cm.
Konischer Trinkkrug,
friese, bunte EmailmaL =
rons. Kreussen, 17. Ja|= m
Teller, Albarello, Känr
stilisierte Blumen. Ital
.. Drei Platten, a) Zwei
2 Savona, 18. Jahrh. Dn
‘ f . 15 Zwei Paar Figuren, a)
r ■ ’ b) Zwei Vestalinnen. ]
•WClX 3 7716 Fünf vierfarbige Klee
2 ' 3 Marken. Krain, 18. Ja.
Fünf ovale Fächers uni
4/(2 ^»«^Maaiphische Bauerntöpfe!
,-C Dm. 20 cm. Drei Stüc
18 Vier farbige Birnkrüge
rep., zwei o. D. — Di
/f Drei Walzens und drei

und Gelb. — b) Blaues Schriftband. — c) Blaue A) /,?' ;■ ’ -r. r
l, rep.; b) H. 17,5 cm; c) H. 11,5 cm. 4-e) 7-y
Blauer Blumendekor. Tt«ilipn 17 Jahrh., b.zw.
i'f
I Capo di Monte, 18.‘■Jahrh. H. 48 cm. Rep. —_x .< d/ ,
2 cm.
und Ranken bzw. stilisierter Pflanzendekor.
er bestoßen.
iauweißer bzw. grünweißer Bleiglasur, östers 1y-
g mit Heiligenbrustbildern. Gmunden, 18. Jahrh. £
!//• -20- r
inese, Blumen. Salzburg, 18. Jahrh. Drei Stück f, p >'
Veltenrichter. Balkan (?). 43X20 cm. Rep.
I • .
tut Landschaftskartuschen, letztere mit Blaus
20 bis 14 cm. Defekt. 38 77'(!
tische Tiere. Marke. Delft, um 1700. — uj uuu» , , ’.’TC
Blumen, Vogel, Vierpunkte. — d) Vogel und ^2 '^5^
m. a) und c) rep. y Q
Blumen: Hanau. — Fruchtstücke: Nürnberg. —- - /’/
Stück mit Marken; rep. Dm. 28, 26 und 21 cm. ijy
yreuth, 18. Jahrh. H. 18,5 cm. Eine Vase unten

TJS’z a zwe* Walzenkrüge, Birakrüg. a) und b) Irdengut, braun glasiert. Deutsch, 17./18. Jahrh. H. 27
X • und iß cm — c) {-jgiß, Kaltmalerei. Ansbach, um 1800. — d) Bunte Architekturlandschaft. Österreich,
> z.G um 1800. H. 25 cm. XX.-.-4
Bemalter Apostelkrug. Braunes Steinzeug. Der Apostelfries begleitet von Ornaments und Blumenborten.
Zinnmontierung. Kreussen, 16. Jahrh. H. 21 cm. Aus Sammlung Röttgen.
Farbiger Apostelkrug von 1705. Braunes Steinzeug. Reliefdekor und
Wappen des Joh. Ulrich Schüßler 1705, Blumen und Ornamentborten,
graviert 1708. H. 22 cm.
Schraubflasche, drei Krüge. Braunes Steinzeug. Reliefdekor, bunte Emailmalerei und Vergoldung.#;^/ ,? <(,X'
a) Sechsseitig. Brustbilder, Blüten. H. 18 cm. — b) und c) Walzenform. Brustbilder, Akanthusfries. ,,
H. 18 cm. — d) Fürstlicher Reiter, Blumen, Palmetten. H. 21 cm. Sachsen, 17. Jahrh. a) bis c) Zinns
deckel, bestoßen; d) rep. / //
" ' ". H. 28,5 cm. — b) Enghalskrug,
c) und d) Zwei Walzenkrüge, grau
— e) Bauchkrug, braun. Sachsen, 18. Jahrh.
ZLZ'-4t--'C.
Reliefdekor, Zinnmontierung, a) Ornaments
b) Sechs Ovalfelder mit Blattstab und Maskas
 
Annotationen