908
909
910
9i 1
912
913
914
915
916
9V
918
164
Anhang II: Innsbruck
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Meister-
zeichen
Stadt-
zeichen
Lfde.
Nr.
Hans Kandier, erwähnt am 15. August 1451 (Jahrb. des
Kaiserhauses XX Teil II Nr. 17700).
Vincent Kandier, erhält am 19. August 1474 für zinnerne
Flaschen, die er ins Bad gemacht hat, 6 U I gr. (Jahrb. des
Kaiserhauses XX Teil II Nr. 18221).
Lienhart, Zinngiesser, giesst 1477 eine Glocke für die
Pfarrkirche von Schwaz. Mit ihm dürfte Leonhart Kand-
ier identisch sein, der ca. 1486 den Eid als Geschworener
leistet. (Innsbr. Bürgerb. I Bl. 40).
Hans Has, Kandier, leistet ca. 1480 den Eid als Ge-
schworener (Innsbr. Bürgerb. I Bl. 37).
Martin Kandier, leistet 1493 den Eid als Geschworener
(Bürgerb. I Bl. 42).
Hans Schmid, erhält am 24. Febr. 1518 an seinem Gut-
haben 50 kr. (Jahrb. des Kaiserhauses II Nr. 1313).
Thomas Jenbacher (Thoman Yenbacher, Ynbacher, Un-
pacher), wird 1523 Bürger. Wegen seines Verhaltens
gegen den Rat wird ihm am 3. Sept. 1533 das Bürgerrecht
aberkannt, aber auf sein Bitten 2 Tage später wiederge-
geben (Bürgerb.). Jenbacher erhält 1521—1538 folgende
Zahlungen: am 22. Januar 1521 für ein Giesshandfass in
die neue Kanzlei 5 Gulden 43 kr., am 1. Sept. 1521 für
die an die wegziehenden Königinnen gelieferte Arbeit
6 Gulden 55 kr., 1525 für den Brunnen in fiirstl. Durch-
laucht Schlafkammer 6 Gulden, 1530 für eine Arbeit in
I die Burg 22 kr. und 1538 für Bleiröhren zum vergoldeten
Brunnen in der Burg 1 Gulden 55 kr. (Jahrb. der Kunst-
histor. Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses II Nr. 1390,
1432, 1621, 1858, 2123). Noch erwähnt 1545.
Blasius Kretz, erhält am 12. März 1529 von der landes-
fiirstl. Kammer für drei Trinken und eine Masskanne, ferner
für zwei Schüsseln, zusammen 15 Pfund schwer, 3 Gulden
(Jahrb. d. Kaiserhauses II Nr. 1778).
Jacob Huber I (Hueber), erwähnt 1530.
Andreas Christan d. Ä. (Cristan), erwähnt 1530.
Steffan Jenbacher (Yenbacher, Innbacher, Empacher),
erwähnt 1547. Erhält am 6. Okt. 1550 für die zum Brunnen
909
910
9i 1
912
913
914
915
916
9V
918
164
Anhang II: Innsbruck
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Meister-
zeichen
Stadt-
zeichen
Lfde.
Nr.
Hans Kandier, erwähnt am 15. August 1451 (Jahrb. des
Kaiserhauses XX Teil II Nr. 17700).
Vincent Kandier, erhält am 19. August 1474 für zinnerne
Flaschen, die er ins Bad gemacht hat, 6 U I gr. (Jahrb. des
Kaiserhauses XX Teil II Nr. 18221).
Lienhart, Zinngiesser, giesst 1477 eine Glocke für die
Pfarrkirche von Schwaz. Mit ihm dürfte Leonhart Kand-
ier identisch sein, der ca. 1486 den Eid als Geschworener
leistet. (Innsbr. Bürgerb. I Bl. 40).
Hans Has, Kandier, leistet ca. 1480 den Eid als Ge-
schworener (Innsbr. Bürgerb. I Bl. 37).
Martin Kandier, leistet 1493 den Eid als Geschworener
(Bürgerb. I Bl. 42).
Hans Schmid, erhält am 24. Febr. 1518 an seinem Gut-
haben 50 kr. (Jahrb. des Kaiserhauses II Nr. 1313).
Thomas Jenbacher (Thoman Yenbacher, Ynbacher, Un-
pacher), wird 1523 Bürger. Wegen seines Verhaltens
gegen den Rat wird ihm am 3. Sept. 1533 das Bürgerrecht
aberkannt, aber auf sein Bitten 2 Tage später wiederge-
geben (Bürgerb.). Jenbacher erhält 1521—1538 folgende
Zahlungen: am 22. Januar 1521 für ein Giesshandfass in
die neue Kanzlei 5 Gulden 43 kr., am 1. Sept. 1521 für
die an die wegziehenden Königinnen gelieferte Arbeit
6 Gulden 55 kr., 1525 für den Brunnen in fiirstl. Durch-
laucht Schlafkammer 6 Gulden, 1530 für eine Arbeit in
I die Burg 22 kr. und 1538 für Bleiröhren zum vergoldeten
Brunnen in der Burg 1 Gulden 55 kr. (Jahrb. der Kunst-
histor. Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses II Nr. 1390,
1432, 1621, 1858, 2123). Noch erwähnt 1545.
Blasius Kretz, erhält am 12. März 1529 von der landes-
fiirstl. Kammer für drei Trinken und eine Masskanne, ferner
für zwei Schüsseln, zusammen 15 Pfund schwer, 3 Gulden
(Jahrb. d. Kaiserhauses II Nr. 1778).
Jacob Huber I (Hueber), erwähnt 1530.
Andreas Christan d. Ä. (Cristan), erwähnt 1530.
Steffan Jenbacher (Yenbacher, Innbacher, Empacher),
erwähnt 1547. Erhält am 6. Okt. 1550 für die zum Brunnen