Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang II: Innsbruck

165


Meister — Gegenstand — Eigentümer

im Paradeis der Burg gelieferte Arbeit 48 Gulden 14 kr.,
ferner 1568 für andere Arbeiten 8 Gulden 12 kr., endlich
1579 für Blei und anderes, das er zum Aufsetzen des
Grabmals Maximilians I. im neuen Stiftsbau geliefert hat,
i7Gulden4i kr. (Jahrb. d.Kaiserhauses XITeilll Nr.6867;
Bd. XIV Teil II Nr. 10160, 10810).
Unbekannter Meister, der um 1549 wahrscheinlich in Inns-
bruck tätig gewesen ist.
Verschiedene Schüsseln, getieft, mit breitem Rande;
auf diesem in Atzarbeit Rankenornamente, Tiere,
menschliche Figuren und Wappen der Familie Khuen
von Belasi. Von 1549-
Kunstgewerbemuseum, Berlin. — Kunstgewerbemuseum, Dresden.
Abbildungen von zwei verschiedenen Schüsseln bei Demiani, Fran-
cois Briot, Caspar Enderlein und das Edelzinn, Leipzig 1897, Taf. 44
mit Text auf S. 75. — Kunstgewerbemuseum, Leipzig.
Nicolaus Jenbacher d. Ä. (Jenpacher, Yenbacher, In-
pacher, Innbacher), geb. 1532, als Meister erwähnt seit
1561, Hofzinngiesser des Erzherzogs Ferdinand von Tirol,
erhält 1567, 1568, 1573 und 1582 von der tirolischen
Kammer grössere Zahlungen. Hat nach einer Aufstellung
vom 30. Mai 1596 an das Hausmeisteramt grössere Men-
gen von geliehenem Metall zurückzuerstatten. Stirbt am
22. April 1597. Die Erben Jenbachers bezahlen am
5. Nov. 1598 an die oberösterr. Kammer 150 Gulden für
6 Zentner 3 Pfund Schlaggenwalder Zinn, das Jenbacher
vom Hausmeisteramt zu Ruhelust erhalten hatte. (Jahrb.
des Kaiserhauses VII Teil II Nr. 5556 fol. 118 b; Bd. XIV
Teil II Nr. 10088, 10160, 10449, 10948; Bd. XVII Teil II
Nr. 14468.) Ein von Pfister in Innsbruck 1594 gemaltes
Bildnis Jenbachers befindet sich in Schloss Tratzberg,
Bez. Schwaz.
a) Schüssel mit 4,6 cm breitem Rande und verdickter
Randkante. Verziert mit Rankenwerk. Dm. 34 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.
b) Schüssel mit Rankenornament und Sternmuster in
Flächeigravierung und Punztechnik. Dm. 37,2 cm.
Sammlung Heinrich Kirsch, München.
Jacob Huber II (Hueber), erwähnt seit 1572. Hat am
25. Mai 1583 von Erzherzog Ferdinand 82 Gulden 32 kr.
zu bekommen (Jahrb. d. Kaiserhauses XIV Teil II Nr.
11047). Heiratet am 18. Januar 1587 Margarete Ylmer.
 
Annotationen