172
/Xnhang II: Innsbruck
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand —■ Eigentümer
Deckelpokal einerTischlergesellen-Bruderschaft. Mit
rundem Fusse und kugelförmiger Kuppa. Datiert 1782.
H. mit Deckelfigürchen 30,5 cm.
Steiermärkisches Landesmuseum, Graz.
971
Carl Caspar Rötter (Retter), erscheint im Innsbrucker
Steuerbuch von 1764.
Gallus David Apeller d. J. (Appeller), von Inns-
bruck, erwirbt am 3. November 1769 das Bürger-
recht. Noch erwähnt 1784. Siehe Nr. 958.
a) Schüssel mit steilem Rande und zwei Griffen.
Rand auf der Aussenseite gerieft.
Dm. 24,3 und mit Griffen 31 cm.
Hotel Gasteiner Hof, Badgastein.
b) Randschüssel. Dm. 24,6 und mit Griffen 31,2 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
c) Deckelkanne mit schlankem Mantel und profilierter
Schnauze. Am unteren Ansatz des Henkels Maske
in Reliefguss. H. mit Deckeldrücker 28,2 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.
973
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr.
972. Qualitätsmarken für Feinzinn.
a) Lavaboschüssel, oval, stark ge-
tieft, achtpassig gebogt.
Dm. 30,5x36,5 cm.
Sammlung Dr. Geza Kodella, Graz.
b) Kleine Deckelterrine, rund, mit
zwei Griffen. Nur mit der links
stehenden Marke gezeichnet, die
gegen die abgebildete ganz geringe Abweichungen
aufweist. Dm. 12,5 und mit Griffen 15 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.
974
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr. 972.
Qualitätszeichen für Feinzinn.
a) Schüssel mit steilem Rande und zwei
Griffen; sog. Reif- oder Randschüssel.
Rand auf der Aussenseite gerieft.
Dm. 29 cm. Dm. mit Griffen 36 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck (Nr. 3726).
b) T eher mit konturiertem Rande auf Silberart. Dm. 24cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
/Xnhang II: Innsbruck
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand —■ Eigentümer
Deckelpokal einerTischlergesellen-Bruderschaft. Mit
rundem Fusse und kugelförmiger Kuppa. Datiert 1782.
H. mit Deckelfigürchen 30,5 cm.
Steiermärkisches Landesmuseum, Graz.
971
Carl Caspar Rötter (Retter), erscheint im Innsbrucker
Steuerbuch von 1764.
Gallus David Apeller d. J. (Appeller), von Inns-
bruck, erwirbt am 3. November 1769 das Bürger-
recht. Noch erwähnt 1784. Siehe Nr. 958.
a) Schüssel mit steilem Rande und zwei Griffen.
Rand auf der Aussenseite gerieft.
Dm. 24,3 und mit Griffen 31 cm.
Hotel Gasteiner Hof, Badgastein.
b) Randschüssel. Dm. 24,6 und mit Griffen 31,2 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
c) Deckelkanne mit schlankem Mantel und profilierter
Schnauze. Am unteren Ansatz des Henkels Maske
in Reliefguss. H. mit Deckeldrücker 28,2 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.
973
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr.
972. Qualitätsmarken für Feinzinn.
a) Lavaboschüssel, oval, stark ge-
tieft, achtpassig gebogt.
Dm. 30,5x36,5 cm.
Sammlung Dr. Geza Kodella, Graz.
b) Kleine Deckelterrine, rund, mit
zwei Griffen. Nur mit der links
stehenden Marke gezeichnet, die
gegen die abgebildete ganz geringe Abweichungen
aufweist. Dm. 12,5 und mit Griffen 15 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.
974
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr. 972.
Qualitätszeichen für Feinzinn.
a) Schüssel mit steilem Rande und zwei
Griffen; sog. Reif- oder Randschüssel.
Rand auf der Aussenseite gerieft.
Dm. 29 cm. Dm. mit Griffen 36 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck (Nr. 3726).
b) T eher mit konturiertem Rande auf Silberart. Dm. 24cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.