Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
178

Anhang II: Klagenfurt

Lfde.
Nr.

1017

Stadt- i Meister¬
zeichen j Zeichen


Meister — Gegenstand — Eigentümer

Joseph Antoni Müller (Müllner), wird 1756 Meister.
Erwirbt am 11. Juni 1756 das Bürgerrecht. Stirbt 1791.
Seine Werkstatt geht dann ein.
Teller mit schräg geripptem Rande. Dm. 22,3 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt. — Ein Teller mit der
gleichen Marke im Landesmuseum in Graz.

1018

1019



Franz Staudinger, erwirbt die Georg Adam Theyersche
Zinngiessergerechtigkeit, wird i778Bürger. Kauft ausser-
dem 1811 die Joseph Pichlsche Gerechtsame (Gewerbe-
revisionstabelle v. 1824).
Essteller mit konturiertem Rande. Dm. 22,9 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt.
Franz Staudinger, siehe Nr. 1018.
Wasserblase, kastenförmig, mit Stülpdeckel. Am Bo-
denrande und Deckel verzierte Leisten in Reliefguss.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt.


IO2I


Franz Staudinger, siehe Nr. 1018.
a) Schüssel,vierseitig,mitzweipassigen
Ecken und eingerundeten Seiten.
Gr. 28 cm.

Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt.
b) Teller mit konturiertem Rande. Dm. 23 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt.
c) Schüssel, oval, mit reich konturiertem und profiliertem
Rande auf Silberart. Dm. 24,4x34,8 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt.
Anton Peretti, erwirbt 1785 das Bürgerrecht. Verkauft
T795 seine Werkstatt an Wilhelm Dabo; 1805 ist ein
gewisser Johann Neuhold als Besitzer der Perettischen
Gerechtsame genannt (Gewerberevisionstabelle von 1824).
Weder Dabo noch Neuhold scheinenZinngiesser gewesen
zu sein.

Joseph Staudinger, Sohn des Zinngiessers Franz Stau-
dinger in Klagenfurt, wird 1813 Bürger. Erhält 1817 von
seinem Vater die Joseph Pichlsche Gerechtsame. Diese
wird erstmals 1869 und endgültig 1873 gelöscht.
a) Teller mit leicht eingerundetem Rande und profi-
lierter Randkante. Dm. 21,5 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt.
b) Schüssel mit steilem Rande und zwei Griffen.
Antiquitätenhandel, Wien. Mitteilung des Herrn Dr. Ruhmann.
 
Annotationen