Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Einleitung

Vrieslant in een Abdie / geheeten Grootouwer / heeft
hy gemaect een schoon Altaer-tafel van t’Avontmael
/ beeiden alst leven / en alle tronien na t’leven / met
deuren.«118 Auch konnten gezeichnete Köpfe oder
plastische Werke als >tronien< bezeichnet werden, wie
zwei Beispiele aus Samuel van Hoogstratens Inley-
ding tot de Hooge Schoole der Schilderkonst (1678)
verdeutlichen:
»Men stelt de jeucht gemeenlijk aen’t nateykenen van oogen,
neuzen, monden, ooren, en verscheyderley tronien, en verder, na
prenten van alderley slach.«119
»Praxiteles maekte van beeldstof een zeer blijde lacchende tronie,
en daer tegens een andere zeer natuerlijk schreyende, beyde na
de gehjkenisse van Phryne', betoonen- in twee gelijke tronien zoo
verschillende driften.«120
Eine ebensolche Verwendung des Begriffs findet sich
auch in zeitgenössischen Inventaren, die den Besitz-
stand holländischer Bürger verzeichnen.121 Sehr viel
häufiger werden darin allerdings Gemälde als >tro-
nien< aufgeführt, bei denen es sich um einfigurige
Darstellungen von Köpfen und Brustbildern ano-
nymer Modelle oder biblischer, historischer, mytho-
logischer, allegorischer und genrehafter Figuren han-
delt. Die anonymen Figuren sind oft mit Zusätzen
versehen, die auf Geschlecht und Alter der Figuren
verweisen, wie bei den folgenden Kombinationen:

>(oude) manstronie<, >(oude) vrouwetronie<, >jong-
ens-trony<, >meydetrony<, >kindertrony<, >Juffrouw
trony<.122 Die große Zahl entsprechender Formu-
lierungen dieser wie auch solcher Einträge, die nur
eine >tronie< ohne weiteren Zusatz nennen, deutet
darauf hin, dass der Begriff oft gewählt wurde, wenn
eine ikonographisch eindeutigere Bestimmung eines
Werkes dem Verfasser eines Inventars nicht möglich
war. Bei genauer bestimmbaren >tronien< wurden die
verkörperte Rolle oder charakteristische Merkmale
der Figuren dagegen durchaus angegeben:
»Een St Pieters tronye nae Jacob Adriaensz Backer«123
»Pauli tronie, van Jan Lievensz«124
»Cristus tronie van Rembrant«125
»Twe tronyen van Heraklites en Democritus«126
»3 Tronien, Mars, Venus en Pallas«127
»Een Dianas tronie van Moreelsz«128
»Een trony van een jongh philosooph«129
»Een trony synde een harderin van Hoogstraeten«130
»Een munniks tronij van C. Dusart sonder lijst«131
»Een boeretronijtie van I Oostaade met lijst«132
»Twee tronien, cortisanen, op doeck gerolt«133
»Een laghende trony van Frans Hals«134
Bei den genannten Einträgen finden sich keinerlei
Hinweise auf ein identifizierbares Modell - wie dies
bei der Verzeichnung von Porträts meist der Fall ist.135
Auch zeigen die drei zuletzt aufgeführten Werke für

118 Mander / Miedema 1994-1999, Bd. 1, S. 203 (fol. 236r, Z.
33-35). Vgl. auch Hoogstraten 1678, S. 226: »Daerom hebben
alle groote meesters, by wien de konst van ‘t wel koloreeren
in achting geweest is, in naekten en tronien al haere krachten
gebaert, om de natuer voornamentlijk hier in nae te volgen.«
119 Hoogstraten 1678, S. 26. Vgl. auch ebd., S. 31: »Maer tot het
teykenen van tronien, handen, of geheele naekten na’t leeven,
moogt gy gesmijdich root krijt op wit papier gebruiken.«
120 Hoogstraten 1678, S. 110. Auf die Phryne-Darstellungen des
Praxiteles lässt sich der heute als Fachterminus gebräuchliche
Begriff >Tronie< insofern anwenden, als es sich um Affektstudien
nach dem lebenden Modell ohne Porträtcharakter handelte,
vgl. unten, Kap. V.2.2.
121 Vgl. z. B. GPI 1994-2003, N-4591, Nr. 0031 (Inv. Cornelis
van Loo / Dorothea Olijcan, Haarlem Februar 1673): »1 ditto
tronij geteyckent van Hendr. Goltzius«; GPI 1994—2003,
N-2349, Nr. 0045 (Inv. Frederick Alewijn, Amsterdam
18.12.1665): »1 tronij van pleijster«; Bredius 1915-1922, Bd.
2, S. 407, Nr. 10 (Inv. Lodewyck van der Heist, Amsterdam
8.1.1671): »Een gebootseerde tronie«.
122 Vgl. z.B. GPI 1994-2003, N-2071 (Inv. Aert Coninck,
Amsterdam 13.4.1639); Biesboer 2001, Dok. 95, S. 302-316
(Inv. Cornelis Dusart, Haarlem 3.12.1704).
123 GPI 1994-2003, N-2071, Nr. 0126 (Inv. Aert Coninck,
Amsterdam 13.4.1639). Vgl. auch Bredius 1915-1922, Bd. 1,
S. 152, Nr. 49.

124 GPI 1994-2003, N-2265, Nr. 0013 (Inv. Josias Tullekens,
Amsterdam 8.3.1649).
125 Strauss / Meulen 1979, Dok. 1656/12, S. 361, Nr. 118 (Inv.
Rembrandt, Amsterdam 25.-26.7.1656).
126 Bredius 1915-1922, Bd. 4, S. 1179, Nr. 67 (Inv. Pieter van der
Voort, Amsterdam 29.12.1624).
127 Bredius 1915-1922, Bd. 3, S. 1012, Nr. 16 (Inv. Jacob de
Hennin, Amsterdam 12.10.1669).
128 GPI 1994-2003, N-2071, Nr. 0007 (Inv. Aert Coninck,
Amsterdam 13.4.1639). Vgl. auch Bredius 1915-1922, Bd. 1,
S. 150, Nr. 8.
129 Bredius 1915-1922, Bd. 4, S. 1261, Nr. 21 (Inv. Vincent
Laurensz. van der Vinne, Haarlem 28.7.1702).
130 Bredius 1915-1922, Bd. 5, S. 1512 (Bilderverkauf Abraham
de Cooge, Delft 28.3.1680).
131 Biesboer 2001, Dok. 95, S. 313, Nr. 565 (Inv. Cornelis Dusart,
Haarlem 3.12.1704). Vgl. Bredius 1915-1922, Bd. 1, S. 47, Nr.
132.
132 Biesboer 2001, Dok. 95, S. 305, Nr. 166 (Inv. Cornelis Dusart,
Haarlem 3.12.1704).
133 Bredius 1915-1922, Bd. 2, S. 604, Nr. 108 (Inv. Dirck Aertsz.,
Amsterdam 1644).
134 Bredius 1915-1922, Bd. 4, S. 1306 (Inv.JanZeeuw, Amsterdam
1690).
135 Vgl. unten, S. 32, Anm. 158.
 
Annotationen