Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0216

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Verbreitung und Formen der Tronie

Auch andere Leidener Künstler, die nicht zu den
Schülern Rembrandts oder Dous zählten, beschäf-
tigten sich zeitweise mit dem Malen von Tronien.
David Bailly (1584-1657) etwa, der in erster Linie
Porträt- und Stilllebenmaler war, übernahm den be-
reits in den zwanziger Jahren in Leiden eingeführten
Bildtyp offenbar ab der zweiten Hälfte der dreißiger
Jahre. Bei den signierten oder sicher zugeschriebenen
Tronien Baillys handelt es sich um die Brustbilder
von zwei jungen Männern und einer Frau in einer den
Kostümen der Tronien Rembrandts und seiner Schü-
ler vergleichbaren Phantasietracht.6 7 Die Bilder heben
sich von Baillys Porträts [Kat. 31, Taf. 6] durch das
Vermeiden des Blickkontaktes der Dargestellten mit
dem Betrachter ab, vor allem aber durch eine locke-
rere Ausführung. Diese ist wie bei dem 1637 datier-
ten Jungen mit schwarzem Barett in Paris (Louvre)
[Kat. 33, Taf. 6] meist mit einer dünn lasierenden
Maltechnik verbunden, die in Baillys Porträts nicht
vorkommt.' Die Tronie eines Jungen mit Pelzmütze
im Amsterdamer Rijksmuseum [Kat. 32, Taf. 6] - von
Josua Bruyn als >Studie<, im Amsterdamer Bestands-
katalog von 1976 als >Porträt< tituliert - setzt Bruyn
um 1651 an.8 Hieraus ist abzuleiten, dass Bailly sich
über einen längeren Zeitraum mit dem Bildtyp be-
fasste. Die trotz der aufgelockerten Maltechnik fein-
malerischen Qualitäten der Tronien wie auch ihr
kleines Format lassen vermuten, dass Bailly Vorbil-
dern Dous verpflichtet ist. Bruyn sieht in der Kostü-
mierung allerdings auch Anklänge an vergleichbare
Einfigurenbilder von Haarlemer Malern wie Pieter
de Grebber und Salomon de Bray.9
Amsterdam
In Amsterdam kam es, wie sich bereits bei der Be-
handlung der Tronien Rembrandts und seiner Schü-
ler abzeichnete, ab den dreißiger Jahren zu einer be-
sonderen Entfaltung des Bildtyps. Rembrandt trug
in entscheidendem Maße dazu bei, indem er - mit
Phasen der Unterbrechung in den vierziger Jahren
und gegen Ende seines Lebens - während seiner
langjährigen Schaffenszeit in Amsterdam eine große

Zahl von Tronien malte, die viele Schüler und Nach-
folger zur Nachahmung anregten.
Als einer der ersten Künstler (1608-1651), die in
Amsterdam neben Rembrandt Tronien schufen, tritt
Jacob Adriaensz. Backer hervor. Bereits kurz nach
seiner Ankunft in der Metropole im Jahre 1633 be-
gann der Meister mit der Produktion rembrandtesker
Tronien. Da Backer seine Tronien in der Regel nicht
datierte, lässt sich beim gegenwärtigen Kenntnisstand
nicht genau festlegen, bis wann er sich mit dem Bildtyp
befasste. Sumowskis späteste Datierung von Werken,
die sicher als Tronien klassifiziert werden können,
fällt in die Zeit um 1640.10 Eine Ausnahme ist Backers
Junge mit Federhut in Rotterdam (Museum Boijmans
Van Beunigen) [Kat. 20, Taf. XII, 4], den der Autor
im Anschluss an Bauch dem Ende der vierzigerJahre
zuordnet.11 Andere Autoren teilen diese Einschätzung
allerdings nicht, sondern datieren das Bild in die zwei-
te Hälfte der dreißiger Jahre.12 In jedem Fall beschäf-
tigte sich Backer in den dreißiger Jahren besonders in-
tensiv mit Tronien, während aus den vierziger Jahren
keine sicher datierbaren und außerdem eindeutig als
Tronien zu klassifizierenden Werke erhalten sind.
Nur kurze Zeit nach Backer malte der sieben
Jahre jüngere Govaert Flinck (1615-1660) die ersten
eigenständigen Tronien in Amsterdam. Den Auftakt
bilden Werke aus dem Jahr 1636, seine letzten Tro-
nien fertigte der Maler Anfang der fünfziger Jahre
an. Die Zeit zwischen 1636 und 1645 erweist sich als
ertragreichste Periode innerhalb der Tronieproduk-
tion Flincks. Im selben Zeitraum wie Flinck, aller-
dings mit Produktionsschwerpunkt gegen Ende der
vierziger Jahre und um 1650 schuf auch Salomon
Köninck (1609-1656) mehrere Tronien greiser Män-
ner und Frauen in Phantasietracht. Des Weiteren be-
schäftigten sich in Amsterdam während der vierzi-
ger Jahre Maler wie Ferdinand Boi (1616-1680), Jan
Victors (1619-1676) und Samuel van Hoogstraten
(1627-1678) mit der Troniemalerei. Boi fertigte ab
den frühen vierziger Jahren Tronien an, schränkte die
Tätigkeit auf diesem Gebiet jedoch nach 1650 stark
ein. Als eine der letzten erhaltenen Tronien von sei-
ner Hand kann der Alte Mann mit federgeschmück-

6 Vgl. Bruyn 1951, S. 214 m. Abb. S. 213, Nr. 11, 12, S. 219 m.
Abb. S. 218, Nr. 16.
7 Vgl. Bruyn 1951, S. 214, 219.
8 Bruyn 1951, S. 219; Kat. Amsterdam 1976a, Inv. Nr. A945,
S. 95.
9 Bruyn 1951, S. 214.

10 Vgl. Sumowski 1983-1994, Bd.l, Kat. Nr. 40, 41, 43, Bd. 6,
Kat. Nr. 2176.
11 Sumowski 1983-1994, Bd. 1, Kat. Nr. 48. Vgl. Bauch 1926, S.
48.
12 G. Jansen und W. van de Watering in Kat. Amsterdam /
Groningen 1983, Kat. Nr. 3, S. 96. J. Giltaij in Kat. Rotter-
dam 1988, Kat. Nr. 1, S. 22, datiert das Bild um 1635.
 
Annotationen