Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0233

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Überblick zu Verbreitung und Erscheinungsformen

213


Abb. 33 Albrecht Dürer, Bernhard von Reesen (1491-
1521), 1521, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen,
Gemäldegalerie Alte Meister [Kat. 107]


Abb. 34 Govaert Flinck zugeschrieben, Mann mit Federbarett
und goldener Kette, unbekannter Besitz [Kat. 145]

München (Alte Pinakothek) [Kat. 14, Taf. 3],93 weisen
die genannten Merkmale auf; auch alte Frauen sind
auf diese Weise kostümiert.94 Der Vergleich mit einem
1538 datierten Stich aus Heinrich Aldegrevers Serie
der Großen Hochzeitstänzer [Kat. 2, Abb. 35] zeigt,
dass neben dem gefältelten Hemd und dem tiefen Aus-
schnitt des Kleides auch andere für weibliche Tronien
typische Kostümelemente wie die hoch angesetzte
Taille, weite, bauschige Ärmel [Kat. 533, Taf. 110] und
Rüschen an den Ärmeln des Hemdes an Vorbilder der
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erinnern.95
Ein weiteres Detail des Kostüms sowohl männ-
licher als auch weiblicher Tronien, das als historisie-
rend anzusehen ist, sind die Schlitze in Wams, Kleid

oder Ärmeln, die etwa bei Backers >Selbstbildnis< im
blauen Samtmantel und mit Barett (unbekannter Be-
sitz) [Kat. 15, Taf. 3] vorkommen.96 Derartige Schlitze
sind typisch für die Mode des frühen 16. Jahrhun-
derts, sie zieren z.B. die Tracht der Dargestellten auf
den Bildnissen Lucas Cranachs d.Ä.97 98
Auch bei der Schöpfung von Tronien, die durch
Rüstung oder Harnisch als Soldaten oder militärische
Befehlshaber charakterisiert sind, bedienten sich die
Künstler gelegentlich historischer Vorbilder. So ent-
spricht etwa der Helm des berühmten Mannes mit
dem Goldhelm™ (Berlin, Gemäldegalerie) [Kat. 492,
Taf. 103] dem Aussehen von Helmen aus der zweiten
Hälfte des 16. Jahrhunderts.99

93 Vgl. auch Kat. 140, Kat. 409, Taf. 87, Kat. 419, Taf. XVII, 88.
94 Vgl. z.B. Salomon Könincks Alte Frau in Phantasietracht in
Boston (Museum of Fine Arts) [Kat. 265],
95 Vgl. auch Thiel 1980a, S. 172-176; Winkel 2006, S. 246-248.
96 Vgl. auch Kat. 98, 309.
97 Vgl. Thiel 1980a, Abb. 300, 301, S. 173, Abb. 310, S. 176.
98 In der Forschung werden ältere Männer oder Greise mit
Helm gelegentlich als Mars gedeutet, ohne dass diese An-
nahme allerdings anhand von ikonographischen Vorbildern
eindeutig belegt werden könnte. Zur Deutung des Mannes mit

dem Goldhelm als Mars vgl. Schöne 1972, S. 36-40; Kelch
1986, S. 22f.; Tümpel 1986, Kat. Nr. A44. Für weitere Män-
ner in Rüstung, die als Mars interpretiert werden, vgl. u.a.
Sumowski 1983-1994, Bd. 1, Kat. Nr. 131, 321, 345; Kat. New
York 1995/96b, Kat. Nr. 31, S. 112-115.
99 Vgl. Kelch 1986, S. 21. Vgl. auch Drosts Mann in Rüstung
(Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister) [Kat. 96, Taf. 18], der eine
milanesische Rüstung von ca. 1580 trägt, Bikker 2005, Kat. Nr.
15, S. 88. Vgl. Kat. Haarlem 1988, Kat. Nr. 34, S. 217.
 
Annotationen