Beschreibung der Tafeln.
vortretenden Säulen.
und
6.
dorischen
Peripteros
ionischen
Peripteros.
Dipteros.
dorischen
den
die
3.
4.
5.
Dipteros, und
Pseudodipteros.
an den Hinterseiten vortretende Säulen
ästhodomos) hat.
ionischen
ionischen
und 14.
Hypaethros.
Der
7. Der
8. Der
9. Der
10. Der
11. Der
12. Der
13. Der
14. Der
15. Der
16. Der
a. Nische für die Tempelstatue.
b. Die Hinterthüren zu beiden Seiten mit den Treppen, welche nach
Gallerien führen.
c. Räume für die Tempelwache, und darüber für den Tempelschatz.
Anmerkung: die Säulenzwischenweiten, die Bauarten, die Treppen und
Unterbaue, so wie die Acroterien sind bei diesen Rissen willkührlich angenom-
men. Die Treppen im Innern, um unter die Dachung zu kommen, sind ausser
dem Hypaethros, nicht gezeichnet. Nach alten Tempelüberreßten wurden die-
selben gewöhnlich in der Dicke der Mauern, welche das Vor- oder Hinterhaus
von der Zelle trennt, angelegt.
Tafel XVI. [I.]
Diese Tafel enthält alle regelmässigen Tempelformen nach der Lehre Vitruv’s
im Grundriss, und Aufriss. Es ist für alle derselbe Maassstab oder Modulus, nahm-
lieh die Hälfte des untern Durchmessers der Säule, angenommen. Das Fussmaass
für den Modulus ist willkührlich.
1. Der Grundriss des Tempels in Antis oder mit Stirnpfeilern.
a. Die Zelle (Cella, Naos).
b. Das Vorhaus (Pronaos).
c. Die Antae oder Stirnpfeiler.
2. Der Aufriss von 1.
Der Tempel Prostylos mit vier
Der Aufriss von 3.
Der Amphiprostylos, der auch <
ein Hinterhaus (Posticum, Op
" Aufriss von 5.
Grundriss eines
Aufriss von 7.
Grundriss eines
Aufriss von 9.
Grundriss eines
Aufriss von 11.
Grundriss eines
Grundriss eines
Aufriss von 13.
Grundriss eines
Tafel XVII. [II.]
Abweichende Tempelformen.
1. Der Grundriss eines Pseudoperipteros.
2. Der Aufriss von 1.
vortretenden Säulen.
und
6.
dorischen
Peripteros
ionischen
Peripteros.
Dipteros.
dorischen
den
die
3.
4.
5.
Dipteros, und
Pseudodipteros.
an den Hinterseiten vortretende Säulen
ästhodomos) hat.
ionischen
ionischen
und 14.
Hypaethros.
Der
7. Der
8. Der
9. Der
10. Der
11. Der
12. Der
13. Der
14. Der
15. Der
16. Der
a. Nische für die Tempelstatue.
b. Die Hinterthüren zu beiden Seiten mit den Treppen, welche nach
Gallerien führen.
c. Räume für die Tempelwache, und darüber für den Tempelschatz.
Anmerkung: die Säulenzwischenweiten, die Bauarten, die Treppen und
Unterbaue, so wie die Acroterien sind bei diesen Rissen willkührlich angenom-
men. Die Treppen im Innern, um unter die Dachung zu kommen, sind ausser
dem Hypaethros, nicht gezeichnet. Nach alten Tempelüberreßten wurden die-
selben gewöhnlich in der Dicke der Mauern, welche das Vor- oder Hinterhaus
von der Zelle trennt, angelegt.
Tafel XVI. [I.]
Diese Tafel enthält alle regelmässigen Tempelformen nach der Lehre Vitruv’s
im Grundriss, und Aufriss. Es ist für alle derselbe Maassstab oder Modulus, nahm-
lieh die Hälfte des untern Durchmessers der Säule, angenommen. Das Fussmaass
für den Modulus ist willkührlich.
1. Der Grundriss des Tempels in Antis oder mit Stirnpfeilern.
a. Die Zelle (Cella, Naos).
b. Das Vorhaus (Pronaos).
c. Die Antae oder Stirnpfeiler.
2. Der Aufriss von 1.
Der Tempel Prostylos mit vier
Der Aufriss von 3.
Der Amphiprostylos, der auch <
ein Hinterhaus (Posticum, Op
" Aufriss von 5.
Grundriss eines
Aufriss von 7.
Grundriss eines
Aufriss von 9.
Grundriss eines
Aufriss von 11.
Grundriss eines
Grundriss eines
Aufriss von 13.
Grundriss eines
Tafel XVII. [II.]
Abweichende Tempelformen.
1. Der Grundriss eines Pseudoperipteros.
2. Der Aufriss von 1.