Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
174

<
V. Abschnitt.
Gebäude für öffentliche Verhandlungen, und Privatverkehr.

§• .1 /er Betrieb der öffentlichen Geschäfte erforderte mancherlei
Bauanlagen, welche, obwohl in ihrer Einrichtung verschieden, doch alle in
näherer Beziehung zu einander standen, und daher gewöhnlich in dersel-
ben Gegend auch beisammen lagen. Der natürliche Gang erheischt also,
dass wir solche Gebäude auch zusammen betrachten, und nach der Reihe
mit einander verbunden aufführen.
Unter diesen Gebäuden begreifen wir das Forum, die Curia und das
Prytaneum, die Comitia und die Septa, das Schatzhaus und das Censuramt,
die Gerichtshöfe oder die Basiliken, die Gefängnisse, uud die Einrichtung
der Uhrwerke. Hiemit verbinden wir zugleich für den Privatverkehr und
den Handel die Einrichtung der Börsen, der Waarenlager, der Verkaufsbu-
den und der Wechselbänke j dann insbesondere die Anlage der Speisemärkte
oder der Macella.
Ueber die meisten der genannten Anlagen haben wir freilich nur
dürftige Nachrichten, und die Ruinen, welche uns belehren könnten, sind
auch sparsam. Doch trefsen wir auf Manches, welches uns durch ein ge-
naueres Vergleichen bald von diesem, bald von jenem nähern Aufschluss
giebt. Vitruv bleibt auch hier die Hauptquelle, obwohl er über Manches
theils gänzlich schweigt, theils nur Andeutungen giebt, wo wir gern etwas
Ausführliches vernommen hätten. Manches finden wir bei Pausanias; und
bei dem reichen Stoff, den wir zu {behandeln haben, giebt es fast keinen
Schriftsteller, aus dem wir nicht Einzelnes zu unserer Belehrung schöpfen
können.
 
Annotationen