416
Adriaen van Ostade.
874 a. Selbstporträt
Holz 17X12.
Versteigerung Comte F. de Robiano in Brüssel am 1. Mai 1837 Nr. 508.
875. Interieur; Porträt von A. v. Ostade.
Versteigerung V7. Buchanan in London 1846 (£ 558).
875 a. Selbstporträt. Halbfigur. Er sitzt auf einem Stuhl dreiviertel nach
links gewandt und blickt zum Beschauer. Er trägt Mantel und
schwarzen Hut. Der rechte Unterarm liegt auf einem links befind-
lichen Tisch, auf dem eine Hadriansbüste steht. Mit der linken Hand
faßt er das Band seines Umlegekragens. Links hinten eine Draperie.
Vergl. Moes, Icon. Bat. Nr. 5628,3.
Beschrieben nach einer Radierung von L. B. Coclers, die vermutlich im Gegen-
sinn nach unserer Nr. 874 gestochen ist.
875 b. Porträt der Frau Ostades.
Versteigerung Cornelis Dusart in Haarlem am 21. Äug. 1708 Nr. 69.
876. Porträt von Anthonie van Leeuwenhoek (1632—1722) Physiker und
Arzt in Delft. — Er sitzt dreiviertel nach rechts gewandt und stützt
den linken Arm auf einen Tisch. An den Händen braune Hand-
schuhe. Die Rechte hat er in die Hüfte gestemmt. Er trägt schwarzen
Anzug mit weißem Kragen. Vor ihm ein Buch und ein Himmels-
globus.
Voll bezeichnet am Fuße des Globus und 1665 datiert.
Holz 22 X 18.
Vergl. Moes, Icon. Bat. Nr. 4415,1.
Versteigerung H. de Kat in Paris am 2. Mai 1866 Nr. 63.
877. Bildnis von Joost van den Vondel.
17,5X13,7.
Versteigerung Sonne u. A. in Amsterdam am 5. Juli 1759 Nr. 18 (fl. 91
an van Diemen).
878. FAMILIEMPORTRÄT. (Der Heiratsantrag.) Eine Frau in grünem Ko-
stüm steht von ihrem Stuhl auf und gibt mit lebendiger Gebärde
einen Brief an eine zweite Frau, die en face auf einem Stuhl sitzt,
den rechten Arm gerade herunterhängen läßt und mit einem braunen
Hündchen spielt. Hinter dieser Gruppe steht ein Herr in Schwarz,
die linke Hand aufs Herz legend. Links sitzt ein zweiter, der seine
Linke auf den Oberschenkel stützt, den rechten Ellenbogen auf den
Tisch neben ihm, auf dem eine Delfter Schüssel mit einer ange-
schnittenen Melone, und Glas sich befinden. Darüber ein Fenster,
links hinten eine Tür und an der Wand einige Gemälde. Der ste-
hende Herr scheint das Porträt des Malers zu sein. — Gemalt um
1650—1655. Hieß früher I. van Ostade und noch früher Koedijck.
Holz 63 X 51.
Ausgestellt im Haag 1890 Nr. 78 als I. v. Ostade.
Versteigerung Muilman in Amsterdam am 12. April 1813 Nr. 34 (fl. 215)
als Koedijck.
Sammlung A. Bredius, leihweise ausgestellt in der Koni gl. Gemälde-
galerie im Haag, Kat. 1907 Nr. 557.
Adriaen van Ostade.
874 a. Selbstporträt
Holz 17X12.
Versteigerung Comte F. de Robiano in Brüssel am 1. Mai 1837 Nr. 508.
875. Interieur; Porträt von A. v. Ostade.
Versteigerung V7. Buchanan in London 1846 (£ 558).
875 a. Selbstporträt. Halbfigur. Er sitzt auf einem Stuhl dreiviertel nach
links gewandt und blickt zum Beschauer. Er trägt Mantel und
schwarzen Hut. Der rechte Unterarm liegt auf einem links befind-
lichen Tisch, auf dem eine Hadriansbüste steht. Mit der linken Hand
faßt er das Band seines Umlegekragens. Links hinten eine Draperie.
Vergl. Moes, Icon. Bat. Nr. 5628,3.
Beschrieben nach einer Radierung von L. B. Coclers, die vermutlich im Gegen-
sinn nach unserer Nr. 874 gestochen ist.
875 b. Porträt der Frau Ostades.
Versteigerung Cornelis Dusart in Haarlem am 21. Äug. 1708 Nr. 69.
876. Porträt von Anthonie van Leeuwenhoek (1632—1722) Physiker und
Arzt in Delft. — Er sitzt dreiviertel nach rechts gewandt und stützt
den linken Arm auf einen Tisch. An den Händen braune Hand-
schuhe. Die Rechte hat er in die Hüfte gestemmt. Er trägt schwarzen
Anzug mit weißem Kragen. Vor ihm ein Buch und ein Himmels-
globus.
Voll bezeichnet am Fuße des Globus und 1665 datiert.
Holz 22 X 18.
Vergl. Moes, Icon. Bat. Nr. 4415,1.
Versteigerung H. de Kat in Paris am 2. Mai 1866 Nr. 63.
877. Bildnis von Joost van den Vondel.
17,5X13,7.
Versteigerung Sonne u. A. in Amsterdam am 5. Juli 1759 Nr. 18 (fl. 91
an van Diemen).
878. FAMILIEMPORTRÄT. (Der Heiratsantrag.) Eine Frau in grünem Ko-
stüm steht von ihrem Stuhl auf und gibt mit lebendiger Gebärde
einen Brief an eine zweite Frau, die en face auf einem Stuhl sitzt,
den rechten Arm gerade herunterhängen läßt und mit einem braunen
Hündchen spielt. Hinter dieser Gruppe steht ein Herr in Schwarz,
die linke Hand aufs Herz legend. Links sitzt ein zweiter, der seine
Linke auf den Oberschenkel stützt, den rechten Ellenbogen auf den
Tisch neben ihm, auf dem eine Delfter Schüssel mit einer ange-
schnittenen Melone, und Glas sich befinden. Darüber ein Fenster,
links hinten eine Tür und an der Wand einige Gemälde. Der ste-
hende Herr scheint das Porträt des Malers zu sein. — Gemalt um
1650—1655. Hieß früher I. van Ostade und noch früher Koedijck.
Holz 63 X 51.
Ausgestellt im Haag 1890 Nr. 78 als I. v. Ostade.
Versteigerung Muilman in Amsterdam am 12. April 1813 Nr. 34 (fl. 215)
als Koedijck.
Sammlung A. Bredius, leihweise ausgestellt in der Koni gl. Gemälde-
galerie im Haag, Kat. 1907 Nr. 557.