Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofstede de Groot, Cornelis
Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts (Band 3): [Frans Hals, Adriaen van Ostade, Isack van Ostade, Adriaen Brouwer] — Esslingen, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43144#0714
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
700

Adriaen Brouwer.

Schüler und Nachahmer des Adriaen Brouwer.
Auch bei Brouwer haben wir wie bei den meisten anderen
Künstlern zu unterscheiden zwischen seinen Schülern im eigentlichen
Sinne des Wortes, Malern, die seinem Einfluß mehr oder weniger
unterworfen waren und solchen, deren Werke aus merkantilen Gründen
dem Künstler zugeschrieben werden, obwohl die Ähnlichkeit an und
für sich nur gering ist.
Zu der ersten Kategorie gehören nur zwei Künstler: Jan
Baptist Dandoy, der nach den Antwerpener Urkunden gleich nach
Brouwers eigener Aufnahme in die Lucasgilde (1631/2) sein Schüler
war, über dessen Werke jedoch gar nichts bekannt ist, und Joost
van Craesbeeck (1601— nach 1654), ursprünglich ein Bäcker, der
durch Brouwer der Malerei zugeführt wurde. Er malte nicht un-
verdienstlich im Geschmack seines Lehrers, in etwas kräftigeren Tönen
mit weniger Abwechslung in den kurzen, gediegenen Gestalten und
weniger feinem Ausdruck. Dagegen wagt er sich an größere Kom-
positionen, z. B. seine Bilder in der Galerie Arenberg und im Louvre.
Zur zweiten Kategorie der Brouwer-Nachahmer rechnen wir vor
allem David Teniers d. J. (1610—1690), der vier bis fünf Jahre
jünger als Brouwer, in einer bestimmten Periode so unter den Ein-
fluß seines genialen Landsmannes gerät und umgekehrt auch wieder
einigen Einfluß auf Brouwer ausübt, daß es nicht immer leicht ist,
die Brouwer-artigen Teniers’ von den Teniers-artigen Brouwers zu
unterscheiden. Im allgemeinen kann man sagen, daß letztere immer
freier und geistreicher sind als erstere, denen trotz aller technischen
Vollkommenheit immer etwas Nüchternes, uns Kaltlassendes anhaftet.
Es ist eine auffallende Erscheinung, daß die Malerei in Dordrecht
und Rotterdam, den beiden südlichst gelegenen Städten unter den
Kunstzentren Hollands, einem starken Einfluß von Seite Antwerpens
unterliegt, obwohl jene Städte von dieser Stadt durch die Kriegs-
grenze getrennt waren und auch rein geographisch weiter entfernt
sind als z. B. von Amsterdam. Gerade die Bauernmalerei, vertreten
durch: Arent Diepraem (1622—1670), Hendrich Maertensz
Sorgh (etwa 1611—1670), Herman (1609—1685) und Cornelis
Saftleven (etwa 1607—1681), Pieter de Bloot (etwa 1601—1658),
Hubert van Ravesteijn (1638—1683/91), Johannes Natus
(1636—1660) u. A., zeigt diesen Einfluß, sowohl in der Komposition
als in den Typen. Der fruchtbarere und länger lebende David Teniers
scheint allerdings einen größeren Einfluß ausgeübt zu haben als
Adriaen Brouwer, obwohl z. B. Diepraem in seinen Typen sich dem
letztgenannten mehr nähert.
Adriaen Brouwer hat noch lange, nachdem er Haarlem und
Holland für immer verlassen hatte, dort eine mächtige Nachwirkung
ausgeübt. Dies wird durch die zahlreichen Spuren seines Einflusses
in der holländischen Malerei bewiesen. Es ist noch nicht lange her,
daß die Frühwerke des Adriaen van Ostade mit ihrem grellen Licht-
einfall und ihren karikierten Gestalten regelmäßig für Werke aus
 
Annotationen