Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofstede de Groot, Cornelis
Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts (Band 3): [Frans Hals, Adriaen van Ostade, Isack van Ostade, Adriaen Brouwer] — Esslingen, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43144#0605
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Christus bei den Kriegsknechten. 1.
Versteigerung Cornelis Dusart in Haarlem am 21. Aug. 1708 Nr. 357.
Ecce homo. 2.
Leinwand.
Nach Parthey (I 204) 1858 in der Hinterlassenschaft Wallrafs in Köln.
Heute im Museum Wallraf-Richartz nicht nachweisbar.
Versuchung des heiligen Antonius. 3.
Versteigerung des Nachlasses von P. P. Rubens in Antwerpen im Mai 1641
Nr. 280 (Sm. suppt, pag. 364).
Versuchung des heiligen Antonius. Er betet in einer dunklen Grotte, 3a.
die gefalteten Hände vor einem Totenschädel, und wird von scheuß-
lichen Figuren gequält.
Holz 26 X 19.
Sammlung Comte de Vence in Paris.
Versteigerung P. F. Tiberghien in Brüssel am 22. Mai 1828 Nr. 30.
— Danoot in Brüssel am 22. Dez. 1828 Nr. 6.
Der heilige Franciscus sitzt in einem Felsengrund und liest, neben 4.
ihm ein Tisch mit Schreibgerät, links ein Kruzifix usw.
Gestochen von W. Hollar als »Der große Franciscus« (Parthey 163) und
■»Der kleine Franciscus« (Parthey 164). Eine Darstellung
desselben Gegenstandes von Fr. v. d. Wijngaerde be-
zeichnet Brouwer nur als »Inventor«.
Merkur und Venus. Bauern. 5.
Versteigerung in Amsterdam am 4. Mai 1706 Nr. 152.
Die sieben Todsünden. SUPERBIA. Halbfigur einer nach links 6.
sitzenden alten Frau. Sie trägt schwarzes Seidenkleid mit weißem
Kragen und weiße Haube. Vor ihr ein Tisch mit verschiedenen
Toi letten gegen ständen, Schmucksachen und einem Spiegel, vor dem
sie ihren weißen Kragen in Ordnung bringt.
Bezeichnet mit dem Monogramm rechts.
Holz 18X13,5. Oval.
Ein zweites Exemplar, Wiederholung oder Kopie, befand sich auf den Ver-
steigerungen Jean Henri Beissel in Brüssel am 6. April 1875
Nr. 25 (frcs. 600) und Etienne le Roy in Brüssel am
27. April 1903 Nr. 12. Eine Kopie befindet sich im
städtischen Museum in Koblenz, Kat. 1874 Nr. 15.
 
Annotationen