Adriaen Brouwer.
631
Fröhliche Bauern. An einem Tisch, auf dem ein mit einem Buch 110.
bedeckter Henkelkrug steht, sitzt ein betrunkener Bauer und singt. In
der Rechten hält er ein Bierglas. Hinter ihm steht ein anderer Bauer
und redet ihm zu. Rechts ist ein dritter im Begriff zur Tür hinaus-
zugehen.
Holz 25 X 20.
Repliken in der Sammlung St. C. Michel (f) in Mainz, dort ausgestellt 1887
Nr. 35, und in der Galerie in Schleißheim (aus Zwei-
brücken) Rat. 1905 Nr. 1046 (Leinwand).
Gekauft 1812113 mit der Sammlung des Grafen Joseph Truchseß zu Nikolsburg.
Großherzogliche Gemäldesammlung in Darmstadt, Kat. 1885
Nr. 345.
BAUERN IN DER KNEIPE. Beschreibung: siehe unsere Nr. 106. 111.
Durchsichtiger, brauner Ton. Eine für den Maler ganz außerge-
wöhnlich ausgeführte Komposition.
Holz 31,5X41,5.
Eine Wiederholung des Bildes ist unsere Nr. 106.
Galerie vom Dulwich College bei London, Kat. 1892 Nr. 108.
SINGENDER BAUER. In einem Interieur sitzt auf dem Boden ein 112.
Bauer in Vorderansicht. Das linke Bein ist angezogen, und auf dem
Knie hält er eine Schüssel. Die rechte Hand hält einen Krug. Er
hat den Mund geöffnet, singt und sieht den Beschauer an. Sein
Kostüm besteht aus einer Mütze, einem grauen Wams mit gelben
Ärmeln und gelben Hosen. Links hinter ihm eine Holzbank mit
einem Stückchen Kreide, darüber eine Ecke einer Fensteröffnung
mit dem geöffneten Laden. Im Hintergrund um einen Tisch drei
zechende und lärmende Figuren. Links über der rechten Schulter
des Bauern sieht man die Köpfe von noch zwei anderen.
Holz 13X18. Oval.
Sammlung Gontard.
Erworben 1892.
StädeEsches Kunstinstitut in Frankfurt a. M., Vermächtnis Gontard,
Kat. 1900 Nr. 149 A.
FÜNF RAUCHER IN EINEM INTERIEUR. Vorn sitzt ein Mann fast 113.
ganz im Profil nach rechts, der Kopf en face. In der Linken hält
er eine Pfeife, in der Rechten einen Krug. Die Augen sind groß
aufgerissen, und aus dem weit geöffneten Mund bläst er den Rauch.
Sein Kostüm ist violett mit gelber Jacke. Die vier anderen Figuren
sitzen rings um den Tisch herum. Rechts ein Mann in einem
schwarzen Kostüm mit weißem Kragen. Er stopft sich die Pfeife und
blickt den Beschauer an. Links dahinter ein weiterer, von dem man
nur den mit einer gelben Mütze bedeckten Kopf sieht. Links daneben
ein Mann mit nach oben gerichtetem Kopf und Blick. Er bläst auch
den Rauch aus dem Mund. Links hinter dem ersten Raucher ein
fünfter mit einer hohen Mütze, durch die eine Flöte gesteckt ist.
Er drückt mit der linken Hand sein linkes Nasenloch zu und läßt
aus dem rechten den Rauch. Der rechte Arm hängt lang herab, und
die Hand hält eine Tonpfeife. Rechts im Hintergrund sieht man
durch ein Fenster ins Freie. Links vorn ein Zuber mit einem Besen
631
Fröhliche Bauern. An einem Tisch, auf dem ein mit einem Buch 110.
bedeckter Henkelkrug steht, sitzt ein betrunkener Bauer und singt. In
der Rechten hält er ein Bierglas. Hinter ihm steht ein anderer Bauer
und redet ihm zu. Rechts ist ein dritter im Begriff zur Tür hinaus-
zugehen.
Holz 25 X 20.
Repliken in der Sammlung St. C. Michel (f) in Mainz, dort ausgestellt 1887
Nr. 35, und in der Galerie in Schleißheim (aus Zwei-
brücken) Rat. 1905 Nr. 1046 (Leinwand).
Gekauft 1812113 mit der Sammlung des Grafen Joseph Truchseß zu Nikolsburg.
Großherzogliche Gemäldesammlung in Darmstadt, Kat. 1885
Nr. 345.
BAUERN IN DER KNEIPE. Beschreibung: siehe unsere Nr. 106. 111.
Durchsichtiger, brauner Ton. Eine für den Maler ganz außerge-
wöhnlich ausgeführte Komposition.
Holz 31,5X41,5.
Eine Wiederholung des Bildes ist unsere Nr. 106.
Galerie vom Dulwich College bei London, Kat. 1892 Nr. 108.
SINGENDER BAUER. In einem Interieur sitzt auf dem Boden ein 112.
Bauer in Vorderansicht. Das linke Bein ist angezogen, und auf dem
Knie hält er eine Schüssel. Die rechte Hand hält einen Krug. Er
hat den Mund geöffnet, singt und sieht den Beschauer an. Sein
Kostüm besteht aus einer Mütze, einem grauen Wams mit gelben
Ärmeln und gelben Hosen. Links hinter ihm eine Holzbank mit
einem Stückchen Kreide, darüber eine Ecke einer Fensteröffnung
mit dem geöffneten Laden. Im Hintergrund um einen Tisch drei
zechende und lärmende Figuren. Links über der rechten Schulter
des Bauern sieht man die Köpfe von noch zwei anderen.
Holz 13X18. Oval.
Sammlung Gontard.
Erworben 1892.
StädeEsches Kunstinstitut in Frankfurt a. M., Vermächtnis Gontard,
Kat. 1900 Nr. 149 A.
FÜNF RAUCHER IN EINEM INTERIEUR. Vorn sitzt ein Mann fast 113.
ganz im Profil nach rechts, der Kopf en face. In der Linken hält
er eine Pfeife, in der Rechten einen Krug. Die Augen sind groß
aufgerissen, und aus dem weit geöffneten Mund bläst er den Rauch.
Sein Kostüm ist violett mit gelber Jacke. Die vier anderen Figuren
sitzen rings um den Tisch herum. Rechts ein Mann in einem
schwarzen Kostüm mit weißem Kragen. Er stopft sich die Pfeife und
blickt den Beschauer an. Links dahinter ein weiterer, von dem man
nur den mit einer gelben Mütze bedeckten Kopf sieht. Links daneben
ein Mann mit nach oben gerichtetem Kopf und Blick. Er bläst auch
den Rauch aus dem Mund. Links hinter dem ersten Raucher ein
fünfter mit einer hohen Mütze, durch die eine Flöte gesteckt ist.
Er drückt mit der linken Hand sein linkes Nasenloch zu und läßt
aus dem rechten den Rauch. Der rechte Arm hängt lang herab, und
die Hand hält eine Tonpfeife. Rechts im Hintergrund sieht man
durch ein Fenster ins Freie. Links vorn ein Zuber mit einem Besen