Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoppe, Stephan
Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland: untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570 — Köln: Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69717#0429
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Funktionale Raumtypen - Die Hofstube

419

Jahrhunderts am kursächsischen Hof nachweisbare, aber auch allgemein635
sich wandelnde Funktion und der damit verbundene Rangverlust der Hofstu-
ben am deutlichsten niedergeschlagen haben, auch wenn der eigentliche
Wandlungsprozeß erst nach dem Ende des hier gewählten Beobachtungszeit-
raumes einsetzte. Nicht ohne Grund hat Meinhard 1508 die Wittenberger
Hofstube noch als „hic regalis locus“,636 als königlichen Ort, bezeichnet; eine
Bezeichnung, die auf eine hundert Jahre später angelegte Hofstube wahr-
scheinlich nicht mehr angewandt worden wäre. Später gab es nur noch unter-
geordnete Dienerspeiseräume fern der herrschaftlichen Sphäre.

Natürlich war für das abgelegene Jagdschloß Augustusburg weiterhin eine umfangrei-
che Naturalverpflegung sinnvoll, so daß dieses Schloß kein Beispiel für den angespro-
chenen FunktionsVerlust ist. Im 17. Jahrhundert wurde hier sogar eine zweite Hofstube
im Westverbindungsbau eingerichtet.
Meinhard 1508; bei Reinke 1976, S. 134.
 
Annotationen