Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationale Sammlerzeitung: Zentralbl. für Sammler, Liebhaber u. Kunstfreunde — 14.1922

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internationale_sammlerzeitung1922/0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 4.

Internationale Sammler-Zeitung.

Seite 3i

^Preise für Qfas und fPorzeffan,
(Fortsetzung.)*

Glas des 19. Jahrhunderts.
Nr. 123 Trinkglas, Böhmen, K 5000. Nr. 124 Desgl. K 11.000.
Nr. 125 Desgl. K 9000. Nr. 126 Drei Gläser, Böhmen, K 10.000.
Nr. 127 Schale, Böhmen, K 40.000. Nr. 128 Anbietplatte, Böhmen,
K 31.000. Nr. 129 Ein Paar Vasen, Böhmen, K 50.000. Nr. 130
Service, Böhmen, um 1830, K 400.000. Nr. 131 Konfektschale,
Böhmen, K 24.000 Nr. 132 Konfektschale, Böhmen, K 18.000.
Nr. 133 Fruchtschale, Böhmen, K 85.000. Nr. 134 Flache
Schale, Böhmen, K 55.000. Nr. 135 Zwei Schalen, Böhmen,
K 18.000( Nr. 136 Zwei Schüssern, Böhmen, K 5000. Nr. 137
Henkelbecher, Böhmen, K 12.000. Nr. 138 Becher, Böhmen,
K 14.000. Nr. 139 Desgl. K 14.000. Nr. 140 Desgl. K 15.000.
Nr. 141 Desgl. K 15.000. Nr. 142 Becher, Schlesien, K 25.000.
Nr. 143 Becher, Böhmen, K 32.000. Nr. 144 Desgl. K 32.000.
Nr. 145 Zwei Salzgefässe, Böhmen, K 14.000. Nr. 146 Salzgefäß,
Böhmen, K 8500. Nr. 147 Desgl. K 6000. Nr. 148 Schale auf
Fuss, Böhmen, K 115.000 Nr. 149 Zwei flache Schalen, Böhmen,
K 6000. Nr. 150 Desgl. K 16.000. Nr. 151 Becher, Böhmen,
K 85.000. Nr. 152 Teeservice, Böhmen, Boucquoi, K 210.000.
Nr. 153 Teetasse mit Untertasse, Böhmen, K 50.000. Nr. 154
Desgl. K 50.000. Nr. 155 Desgl. K 21.000. Nr. 156 Zwei Flakons,
Böhmen, K 50.000. Nr. 157 Desgl. 14.000. Nr. 158 Desgl. K 86.000.
Nr. 159J Flasche, Glas und Deckelbüchse, Böhmen, K 48.000.
Nr. 160 Zwei Flakons aus Hyaütglas K 92.000. Nr. 161 Henkel-
krug, Böhmen, K 12.000. Nr. 162 Becher, Böhmen, K 70.000
Nr. 163 Teebüchse, Böhmen, K 100.000. Nr. 164 Tiefe Schale,
Böhmen, K 51.000. Nr. 165 Henkelkrug, Biedermeier, K 1900.
Nr. 166 Kännchen, Biedermeier, K 1700. Nr. 167 Zehn kleine
Schälchen, Böhmen, Biedermeier, K 6800. Nr. 168 Becher,
*) Siehe Nr. 3 der „Internationalen Sammler-Zeitung“.

Böhmen, K 24.000. Nr. 169 Trinkglas, Biedermeier, K 43.000
Nr. 170 Flakon mit Stöpsel, Böhmen, K 18.000. Nr. 171 Becher.
Böhmen, K 26.000. Nr. 172 Vier Unterschalen, Böhmen, Bieder-
meier, K 42.000. Nr.-173 Unterschale, Böhmen, Biedermeier,
K 6000. Nr. 174 Trinkglas, Böhmen, Biedermeier, K 28.000.
Nr. 175 Ein Paar Trinkgläser, Biedermeier, K 15.000 Nr. 176
Ein Trinkglas, Biedermeier, K 15.000. Nr. 177 Desgl. K 22.000.
Nr. 178 Desgl. K 26.000. Nr. 179 Ein Paar Flaschen, Böhmen,
Biedermeier, K 46.000. Nr. 180 Henkelkrug, Böhmen, Bieder-
meier, K 42.000. Nr. 181 Tintenfass, Böhmen, Biedermeier.
K 7000. Nr. 182 Pokal, Böhmen, Biedermeier, K 20.000. Nr. 183
Becher, Böhmen, Spätbiedermeier, K 12.000 Nr. 184 Becher,
Wien, um 1840, K 165.000. Nr. 185 Deckelpokal, Haida, um
1860, K 160.000.
Meißener Porzellan.
Nr. 186 Ein Paar Deckelterinen mit Untertassen, um 1720.
K 1,600.000. Nr. 187 Kaffeekanne, Schwertermarke, um 1725,
K 400.000. Nr. 188 Service, Schwertermarke, um 1730, K 2,200.000.
Nr. 189 Deckelterrine mit Unterschale, um 1730, K 1,000.000.
Nr. 190 Kännchen und zwei Tassen mit Untertassen, Schwerter-
marke, um 1730 bis 1740, K 300.000. Nr. 191 Senftopf, Schwerter-
marke, um 1730 bis 1740, K 30.000. Nr. 192 Schüssel, Schwerter-
marke, um 1730, K 64.000. Nr. 193 Tasse ohne Henkel, ohne
Marke, um 1725, K 34.000. Nr. 194 Ein Paar Tassen mit Unter-
tassen, Schwertermarke, um 1735, K 45.000. Nr. 195 Ein Paar
Tassen mit Untertassen, ohne Marke, Hausmalerei, um 1740.
K 170.000. Nr. 196 Kleine Deckelterrine mit Untersatz, ohne
Marke, Hausmalerei, um 1740, K 420.000. Nr. 197 Tasse mit
Untertasse, ohne Marke, Hausmalerei, um 1743, K 65.000. Nr. 198
Kaffeeservice, Schwertermarke, Hausmalerei (Ferner?) K 650.000.
(Fortsetzung folgt.)

Efironik.
BIBLIOPHILIE.

(Die Sammlung eines rheinischen Biblio-
philen). Die Firma Math. Lempertz in Bonn bringt vom
20. bis 23. Februar, zugleich mit der philosophisch-literarischen
Bibliothek aus dem Nachlasse Dr. Erich P r i e g e r (Bohn), die
bedeutende Nachlaß-Büchersammlung eines rheinischen Biblio-
philen zur Versteigerung. Enthält die Sammlung Prieger haupt-
sächlich Literatur aus der klassischen Zeit der deutschen Philo-
sophie, mit Immanuel Kant im Mittelpunkt, dessen Werke einzeln
in ersten Auflagen zusammen mit seinem überaus seltenen
Erstlingswerk aus dem Jahre 1746 vorliegen, so setzt sich die
zweite zum Angebot kommende Sammlung aus einer großen
Anzahl von Büchern des 16. bis 19. Jahrhunderts zusammen,
worunter viele Seltenheiten sich befinden. Darin ist vor allen
interessant der umfangreiche Bestand an alten Kupferstich- und
Holzschnittwerken, Topographien und alten Atlanten, Chroniken
etc., darunter u. a. Gessner Mort d’Abel in der schönen
Pariser Quartausgabe von 1793 mit sechs Farbstichen, Bertuchs
Bilderbuch mit handkolorierten Kupfern, sowie dessen Weimarer
Gartenmagazin in einer Serie, Weigels Kupferstichbibel,
Weimanns großes Pflanzenbuch mit kolorierten Kupfern, ferner
eine Anzahl emblematischer Kupferstichwerke, Buffons berühmte
Histoire naturelle mit handkolorierten Kupfern u. a. Von illustrierten
Büchern des 19. Jahrhunderts finden wir das Düsseldorfer
Künstleralbum, Gavarnis reiches Werk Le Diable ä Paris in vier
Bänden, Lempertz.Bilderhefte, Taynes Bilder-Universum, Weils
1001 Nacht mit Holzschnitten in erster Ausgabe (Pforzheim
1838—-41), etc. Reichhaltig ist auch die ältere deutsche Literatur
an Original- und Erstausgaben (Goethe, Herder, Lessing, Schiller,
Werner, Wieland u. a.). Erwähnt seien noch die Originaldrucke
einer größeren Reihe von Reformationsschriften und ein voll-
ständiges Exemplar (5 Jahrgänge) der Kunstzeitschrift „Pan“.
Der Auktionskatalog mit 2291 Nummern kann zum Preise von
5 Mk. durch die Firma Lempertz in Bonn bezogen werden.
(Die älteste Druckschrift.) Bei den Ausgrabungen
des alten Phaistos auf der Insel Kreta fand man eine
Tontafel, deren altkretische Bilderschrift bisher nicht entziffert
werden konnte. Die Zeichen stimmen in Größe und Form so
genau überein, daß sie nur mit Stempeln in den weichen Ton
eingeprägt sein können. Es liegt demnach die Vermutung nahe,
daß die Kreter eine Art Drucktypen besaßen und die Tafel das
erste und einzige Monument einer vorgeschichtlichen Druckschrift
darbietet,

BILDER.
(Dürers Christusbild in Newyork) Das Brust-
bild Christi, das sich früher in der berühmten Leipziger Samm-
lung Felix befand, ist jetzt in Newyork von Mr. Michael
F r i e d s a m erworben worden, dessen Sammlung-sich zu einer
der bedeutendsten der Vereinigten Staaten entwickelt. Friedsam,
ein Neffe Benjamin Altmanns, besitzt das meisterhafte Porträt
Rogier van der Weydens (früher bei Sir Edgar Speyer), das
Hauptwerk Brouwers aus der Sammlung Steengrachts, die Madonna
Gerard Davids, das Weltporträt des Frans Hals aus der Samm-
lung Porges u. a. m.
NUMISMATIK.
(Die Sammlung Rudolf Höfkens) kommt am
1. März und den folgenden Tagen bei Adolf E. Cahn in Frank-
furt a. M. unter den Hammer. Der.Katalog weist 1387 Num-
mern auf.
(Münzauktionin München) Otto H e 1 b i n g s Nachf
in München bringt am 13. März eine bedeutende Sammlung von
Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit zur Ver-
steigerung. Die Sammlung enthält zahlreiche Seltenheiten, nament-
lich unter den ungarischen und siebenbürgischen Münzen.
(Medaillen -Wettbewerb.) Aus München wird uns
geschrieben: Im Wettbewerb der Georg-Hillstiftung zur
Förderung der Medaillenkunst haben die Preisrichter für hervor-
ragende Leistungen während des Jahres 1921 folgende Preise
zuerkannt: 1000 M dem Bildhauer Karl Roth, 500 M dem Bild-
hauer Josef Bernhart und je 400 M den Bildhauerinnen
Lissy Eckart, Elisabeth v. E s s e ö sowie dem Bildhauer Karl
Riepel, sämtlich in München.

PHILATELIE.
(Neuheiten.) Das Deutsche Reichspostministerium wird
in etwa zwei Wochen neue Briefmarken zu 75 Pfg. und 1 ’A Mk.
herausbringen; sie werden in Bogen bis zur Herstellung dieser
Werte mit neuen Bildern mit dem Germaniabild auf dem neuen
Wasserzeichenpapier (Waffelmuster) gedruckt. — Aus Prag
wird uns geschrieben: Das Präsidium der tschechoslowakischen
Legionärgemeinde hat dem Ministerrat einen Antrag vorgelegt.
 
Annotationen