Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationale Sammlerzeitung: Zentralbl. für Sammler, Liebhaber u. Kunstfreunde — 14.1922

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internationale_sammlerzeitung1922/0113
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tnfemafionalß
^ammtßr^ßifunfl
Zentralblatt für Sammler, Liebhaber und Kunstfreunde.
Herausgeber: Norbert Ehrlich.
14. Jahrgang. Wien, 1. August 1922. Nr. 14.

2)/e Fiteratur des ‘JlutograpFiensammlers.
Kon Rudolf Fürst, Wien.

Was zunächst die Fachliteratur betrifft, so ist sie
recht klein und besteht nur aus veralteten, mit dem Ge-
genstand wenig vertrauten Werken oder aus kompi-
latorischen Schriften, die aber mangels guter verläss-
licher Führer*) doch angegeben werden müssen.
Günther und Schulz. Handbuch für Autographen-
sammler. Leipzig. 1856. 8. 289 S.
Das einzige umfangreichere Werk in deutscher Sprache.
Es wird dem Anfänger zur ersten Orientierung genügen. Was
daran veraltet ist, hat historisches Interesse: die Autogr.-Preise,
die Liste der Autogr.-Sammler oder die Verquickung der Samm-
lertätigkeit mit der Handschriftendeutung, die gerade jetzt wieder
modern ist.
Mor-Sunnegg, Eng. R. v. Anleitung zum Sammeln
von Autographen. Wien 1887. kl. 8.
Charavay E. Autographe und Autographensammlungen.
Uebersetzt von E. Fischer von Röslerstamm. Graz
1888. 8. 43 S.
Weddingen, 0. Autographen-Album. Praktische Hilfs-
mittel zur Aufbewahrung und Katalogisierung von
Original-Handschriften. Leipzig 1896. Fol. 58 Bl.
u. 4 S.
Autographen-Publikationen. Hrsg. v. C. F. Schulz-
Euler. Jahrg. 1907 u. 1908.
Anfremdsprachlichen Werken sind erschienen:
Fontaine, P. J. Manuel de l’amateur d’autographes.
Paris. 1836. 8.
De Lescure. Les autographes en France et ä l’etran-
ger. Paris 1865.
Peignot, G., Recherches historiques et bibliographiques
sur les autographes et l’autographie. Dijon 1836. 8.
Scott und Davey. A guide to the collectors of
historical documents, literary manuscripts and auto-
graph letters. London 1891.
Scott, H. T. Autograph collecting. London 1894.
Vanbianchi, C. Raccolte e raccoglitori di autografi in
Italia. Milano 1901.
Budan, E Cte. L’amatore d’autografi. Milano 1900.
Bei Benützung der beiden italienischen Werke wird man
gut tun, die scharfen Kritiken hierüber in der von L. S. Olschki
herausg. „Bibliofia“ heranzuziehen.

*) In letzter Zeit wurden uns sogar von zweiten Seiten
ein zeitgemässes Handbuch für Autogr.-Sammler versprochen.
Hoffentlich wird eines besser als das andere,

Die gesamte Literatur über Adel ist angeführt in:
Hey den reich, E. Familiengeschichtliche Quellenkunde.
Leipzig. 1909. 4 XVI, 517 S.
Auch sonst für die einschlägige Forschung sehr emp-
fehlenswert.
Zeitschriften.
J. Günther. Organ für Autogr.-Sammler und -Händler
Jena, 0. Deistung, 1858—60.
Die erste deutsche und älteste Autographenzeitschrift
überhaupt. Mitarbeiter waren u. a. Alvensleben, Beckstein, Hoff-
mann v. Fallersleben. — Diese Zeitschrift, sowie die beiden
Nachfolger, welche nur kurz bestanden, waren journalistische
Unternehmungen, während in Frankreich vom Autographen-
händler
Charavay, Gabr. L’amateur d’autographes. Paris 1862ff.
herausgegeben wurde. Von Wert sind darin die Unterschrift-
Faksimiles von berühmten Franzosen, die seit Erscheinen
der letzten Nummer starben. Ferner gab Charavay die „Revue
des autographes“ heraus, die rein geschäftlichen Interessen
diente. Sein „Manuel de l’amateur d’autographes“ teilte die
jeweiligen französischen Auktionsergebnisse mit. — Schon vor-
her hatte J. Fontaines sein „Bulletin de l’autographile“ Nr. 1—5
Paris 1836—38 erscheinen lassen.
Moschkau, A. Blätter für Autographen- und Porträt-
sammler. Leipzig, Senf, 1877—79.
Enthält Reproduktionen von seltenen oder inhaltlich inter-
essanten Autographen, Auktionsergebnisse, Verzeichnisse von
Autographensammlern u. a.
Fischer v. Röslerstamm, E. (u. R. Bertling). Mit-
teilungen für Autographensammler. Leipzig, List u.
Franke; Graz, Leykam; Dresden, 1884—93.
Mit einer Reihe wertvoller Anregungen meist vom Her-
ausgeber, der selbst ein bekannter, erfahrener Sammler war
(vgl. seinen Huktionskatalog). Bd. VI, Nr. 12 ist nie erschienen.
Svenska autografsällskapet tidskrift. Stockholm 1879 ff-
Organ der schwedischen Gesellschaft von Autographen-
sammlern. Mit Aufsätzen zur Autogr.-Kunde, Faksimiles, schwed.
Aukt.-Ergebnisse, Vereinsliste etc.
L’autographe. Revue hebdomadaire. Paris 1863—64
Fol. HO S.
Enthält eine grosse Anzahl von Faksim. bedeutender Per-
sönlichkeiten und zahlreiche Portr., Karikaturen. In graph. Be-
ziehung ist bemerkenswert, dass die Zeitschrift die ersten Auto-
typien enthält.
Kataloge.
Beschreibendes Verzeichnis der Briefe. Herausg. v. d.
Gemeinde Wien. Bd. 1. Wien 1919. XII, 405.
Bei der Hufgabe, eine lebende Sammlung von 30.000 Auto-
graphen in ein Verzeichnis zu fassen, muss" jeder Gedanke an
einen kritischen Katalog fallen gelassen werden. Was aber alles
in der reinen Beschreibung geleistet werden kann, wird uns
 
Annotationen