Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für den Zeichen- und Kunstunterricht — 3.1907

DOI issue:
Des Jahrbuches vierter Teil. Überblick über den Stand des Zeichenunterrichtes in den verschiedenen Ländern
DOI article:
Zweite Abteilung. Ausland
DOI article:
Wüstenberg, Otto: Dänemark
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74115#0443

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13. Kapitel. Dänemark. I. Volksschulen. 419
Der Unterricht, der die vier letzten Schuljahre umfaßt, wird in drei Stufen ge-
teilt, bezüglich 1, 1 und 2 Jahre.
I. Beobachten und Wiedergeben von einfachen Größen- und Linienverhält-
nissen nach ebenen Modellen.
II. Beobachten und Wiedergeben von einfachen raumausfüllenden Gegen-
ständen.
III. Beobachten und Wiedergeben von mehr zusammengesetzten Gegenständen:
Natur- und Gebrauchsgegenstände und Skizzieren außer der Schulzeit (z. B.
nach dem Hausgerät und Möbeln der Heimat).
Die geringste Stundenzahl, die auf den Zeichenunterricht verwendet werden
darf, ist zwei Stunden wöchentlich.


Nr. 169. Aquarell auf weißem Papier. 18 x 26. (3. Stufe.)
(Zum Artikel: Schottland.)

Indessen befolgt man diese Bestimmungen nicht so streng, wie man es nach
ihrer Art hätte glauben können. In Dänemark wie in manchen anderen Ländern
wird zur Zeit eine lebhafte Diskussion geführt über den Zeichenunterricht: „Zeichnen
in der Kinderschule". Ein kleines Buch von Oscar Matthiesen und Otto Wüsten-
berg führte zu einer lebhaften Debatte, weil es mit der Vorzeichnungsmethode zu
brechen und den Weg für das Zeichnen nach Gegenständen „Zeichnen nach der
Natur" anzubahnen suchte. Die Zeichenlehrer fühlen sich noch innerhalb der
Grenzen, die Lehrpläne, Instruktionen usw. setzen; daß wir aber zur Zeit in einem
Übergangszustand sind, der jedenfalls etwas von der Vorzeichnung ab und zu dem
Zeichnen nach der Natur hinführt, ist ganz sicher. Da ich hier von der Methode
des Zeichenunterrichtes reden sollte, habe ich dieses erwähnen müssen, weil die
vorhandene Bewegung in alle Arten von Schulen übergreift.

27*
 
Annotationen