Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für den Zeichen- und Kunstunterricht — 3.1907

DOI issue:
Des Jahrbuches siebenter Teil. Literatur
DOI article:
Wunderlich, Theodor: Der Zeichenunterricht im Jahre 1905 im Lichte seiner Literatur
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74115#0666

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
642

Literatur. I. Der Zeichenunterricht im Jahre 1905.

Da man an der königlichen Kunstschule zu Berlin wiederholt von der „neuen
Zeichenmethode" als von einem „Versuche" gesprochen und ausdrücklich her-
vorgehoben hat, „die neue Methode befindet sich noch im Zustande des Projektes",
in den Informationskursen jener Anstalt auch manches, was die neuen Zeichenlehr-
pläne ausdrücklich fordern, als in der Praxis nicht Bewährtes hingestellt worden
ist, wie beispielsweise das Zeichnen nach Fliesen, so macht sich wieder eine Un-
sicherheit fühlbar, wie vor Einführung der neuen Zeichenlehrpläne. Hierzu kommt
noch die in verschiedenen Staaten immer kräftiger einsetzende Gegenströmung. Die
geradezu staunenswerten Bemühungen um die „Kunst des Kindes" haben zu über-
triebenen Ansprüchen an den Zeichenunterricht der allgemeinen Schulen geführt,
und die Tatsache, daß man die spielende zeichnerische Tätigkeit der Kinder im
vorschulpflichtigen Alter mit dem zielbewußten Schaffen des erfahrenen Künstlers
auf eine Stufe stellt, hat zu einer übermäßigen Betonung der kindlichen Individu-
alität gedrängt, welche die Beiseitesetzung eines stufenmäßig aufgebauten Lehrganges
und die Auflösung des individualisierenden Massenunterrichts auf der Unter- und
Mittelstufe, der noch vor wenig Jahren als eine der herrlichsten Errungenschaften
des Zeichenunterrichts der Gegenwart gepriesen wurde, zur Folge hat. Die über-
mäßige Bewertung des Zeichnens der Kinder im vorschulpflichtigen Alter führte
zur Verzichtleistung auf das korrekte Zeichnen in den ersten Schuljahren. Das
kecke Hinwerfen der Linien wird als eine künstlerische Tat der Kinder gelobt, das
mit Bewußtsein vollzogene Zeichnen einer impressionistischen Darstellungsmanier
hintenangesetzt. Man billigt allein malerische Qualitäten und zuckt mitleidig über
die Forderung genauer Umrißzeichnungen15).

199 Vorbilder von Früchten, Blättern, Zweigen, Ranken, Knospen, Blüten, Muscheln,
Gehäusen, Käfern, Tierschädeln, ausgestopften Vögeln und Naturstudien. Langen-
salza, Greßler. 5 Mk. — H. E. W.Jost, Der Zeichenunterricht nach dem
neuesten Lehrplan für die Volksschule und Zusammenstellung
von Materialien und Farbkasten für den Gebrauchingewerb1ichen
Fortbildungsschulen, Mittel- und Volksschulen. Düsseldorf,
H. Schmincke & Co. — J. Kerres, Der moderne Zeichenunterricht in
der Praxis derV o1ksschu1e. I. Teil. Köln, Bachem. 4 Mk. — F. Lehm-
haus, ModernerZeichenunterricht. Langensalza, Beyer u. Söhne. 30 Pfg. —
H. Luckow, Illustrierter Lehrstoff fürdenZeichenunterricht nach
den neuesten ministeriellen Bestimmungen und dem Grundlehr-
plan derBerIinerGemeindeschu1e n. Nebst einer von der könig-
lichen Kunstschule getroffenen Auswahl von Lehrmitteln für den
Zeichenunterricht. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsanstalt. 1 Mk. —
Lüster, Der Zeichenunterricht nach den amtlichen Lehrgängen
in praktischer Ausführung. Hagen, Schlegel und v. d. Heyden. 0,35 Mk. —
A. Schneider und 0. Schneider, Der Zeichenunterricht in seiner
Neugestaltung. Düsseldorf, L. Schwann. 3,20 Mk. — P. Wagner, Praxis
der neuen Zeichenmethode für die Volksschule. Teil II. Mittel-
stufe. Breslau, Priebatsch. 2,25 Mk. — H Grothmann, Das Zeichnen an
den allgemein bildenden Schulen mit besonderer Berücksichti-
gung der preußischen Lehrp1anbestimmungen. Berlin, Ashelm. 6 Mk.
(Vgl. hierzu: C. Triebler, H. Grothmann, Das Zeichnen. Kgt. Jg. III.
S. 33—34. W. Söhring, H. Grothmann, Das Zeichnen. Kgt. Jg. III. S. 4—6.
F. Kuhlmann, Eine ernste Mahnung und eine ebenso ernste wie
wohlgemeinte Kritik. D. Bl. Zeh. K. U. Jg. XI. Nr. 1. S. 5—14. — F.Müller,
Das Freihandzeichnen in den allgemein bildenden Schulen nach
den neuen amtlichen Lehrplänen für den Zeichenunterricht in
Preußen, zugleich Begleittext für eine das Wesen und die Hauptaufgaben des
Freihandzeichnens veranschaulichende, im gleichen Verlage erschienene Licht-
bilderserie. Verlag der Züllchower Anstalten in Züllchow bei Stettin. 0,75 Mk. • —
V. Stoppel, Zeichenhefte mit Vorzeichnungen für Volksschulen.
Auf Grund des neuen Lehrplanes für den Zeichenunterricht in der preußischen
Volksschule bearbeitet. Hanau, Alberti.
15) P. Stade, Die neuen amtlichen Lehrpläne für den Zeichen-
unterricht im Lichte der Kritik. Die Kreide. Jg. XVIII. S. 1—6, 25—29,
49—52, 71—75. — Görs, Licht- und Schattenseiten des neuen Zeichen-
 
Annotationen