Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier [Hrsg.]
Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier — 1859/​1860(1861)

DOI Heft:
III. Aufsätze und Berichte
DOI Artikel:
A. Antiquarisch-geschichtliche
DOI Artikel:
Hewer, Johann Jacob: Geschichte von Montclair, nach Urkunden zusammengestellt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43693#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
17

Die Herzogin hat, es ist nicht bekannt warum, nicht gehalten, was sie versprochen, und es
wurde daher die Strafe gegen dieselbe ausgesprochen. — Dasselbe Trier’sche Manngericht hat
an demselben Tage, wie die Original-Urkunde meldet, die Herzogin Marie in die stipulirte Pön
von 5000 Mark Silber verurtheilt, weil sie dem Bündniss vom 30. Januar 1351 entgegen dem
Erzbischof Balduin bei der Belagerung von Moncler keine Hülfe geleistet und ausgeblieben sei.
— Der König von Frankreich bewirkte nachher als Vermittler die Versöhnung.
Der Weg, den Balduin eingeschlagen hat, um zu Montclair zu gelangen, ist nicht bezeichnet:
er ist in der That schwer zu finden, wenn man sich beirren lässt und die villa mit der vallis
Hammana, das Dorf Hamm mit der Thallandschaft, mit dem Hamm schlechtweg — verwechselt.
Der Namen ist derselbe, die Entfernung beider voneinander nicht allzuweit und in der Nähe des
Dorfes auf der anderen Seite der Saar befand sich auch eine Burg; man konnte daher um so
leichter sich täuschen, wenn man streng an der villa festhielt und die Bedeutung von Hamm nicht
kannte. Sieht man aber von dem Namen ab und mehr zur Sache selbst hin, so war das Dorf
Hamm von der Stelle der Belagerung zu weit abgelegen, der Weg dahin zu enge und gar zu
beschwerlich; es konnte nicht wohl ein anderer Weg eingeschlagen werden als in der Richtung
nach Freudenburg, Weiten und Keuchingen, von wo aufwärts man das Ufer der Saar begleitete,
um der Burg gegenüber angelangt auf das andere Ufer, in das Hamm überzusetzen. Der zwei-
deutige Namen Hamm bedeutet also bald ein Dorf, bald einen Landstrich, der mehr oder weniger
rundlich auslaufend, in den weiteren Busen eines Flusses sich einlegt; und gerade überall, wo
die Saar die grössten Buchten hat, findet sich auch das Hamm, und meistens auch Ortschaften,
die von ihm den gleichen Namen führen, so Oberhamm und Niederhamm. Unter Hamm, das bei
der Belagerung zuerst eingenommen wurde, kann nur die Landfläche verstanden werden, die von
der Burg nach der Saar hin sich abdacht, von der sie mit der weitesten Schlängelung halbkreis-
förmig umgeben wird. Von einem Dorfe dieses Namens ist nirgendwo die Rede, und, wo man die
Begrenzung näher bezeichnen wollte, heisst es immer übereinstimmend „wie die Saar Berg und
Hamm umfliesst.“ Bestätigung findet diese Behauptung in einer Urkunde von 1377, wonach der
„Amtmann geniessen soll der Bäume, Gärten und Felder in dem Hamm und in dem Berg überall 9.“
Wie den Belagerten das Trinkwasser wiederholt entzogen und wiedergegeben war, konnten
sie aus Gunst für Geld auch Wein erhalten; aber der Galgen stand ihnen drohend im Angesicht!
Auffallend ist es übrigens, dass die Quelle sich nicht mehr wiederfindet, wo oben auf dem Vorhof
das Wasser abgeschnitten und unten im Burggraben mit Blutvergiessen abgetrieben wurde. Aber
viel bemerkenswerther ist es, dass man auch die Stelle, wo man sich den einzigen Zugang zur
Burg eröffnete, vergebens aufgesucht hat, da doch Felsen durchbrochen wurden, wodurch Thurm
und Mauern eingestürzt sind. Es lässt sich nicht anders erklären, als dass durch den Wieder-
aufbau und das Ebenen, durch Schult auf Schutt die Quelle verstopft, die Gruben, Gräben und
Risse ausgefullt und verdeckt und so alle Spuren verwischt wurden.
i) Die Moselschiffer nennen die Stellen, an welchen die Mosel eine aussergewöhnliche Krümmung
macht, ein „Hamm“. Wohl aus dem Lat. „hamus“, die Angel, der Haken. Ausnahmsweise, aber doch gleich
bedeutend, wird die grosse Krümmung zwischen Premm und Cochem der (Cochemer) „Krampen“ genannt.
Anm. d. Eedaction.
 
Annotationen