Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 20.1905

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Detlefsen, Detlef: Die Benutzung des zensorischen Verzeichnisses der römischen Kunstwerke in der Nat. Hist. des Plinius: (Ein Nachtrag zum Jahrbuch Band XVI.)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47181#0123
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 ζφ Detlefsen, Die Benutzung des zensorischen Verzeichnisses der römischen Kunstwerke usw.

Ihnen sind historisch-antiquarische Ausführungen über die Entwicklung der Technik
in den verschiedenen Kunstübungen voraufgeschickt, in die auch einzelne Notizen
aus dem zensorischen Verzeichnis aufgenommen sind.
Die Einleitung zur Erzgießerei umfaßt B. 34, 1—48. Über diesen Abschnitt
habe ich bereits früher3 ausführlich gehandelt und mich bemüht, zu bestimmen, was
unter die zumeist wohl aufVarro zurückgehenden Nachrichten aus dem zensorischen
Verzeichnis eingeschoben sein kann. Die Resultate sind wenig sicher, doch dient
es zur Vervollständigung der weiteren Untersuchung, die wenn auch nur möglicher-
weise aus dem zensorischen Verzeichnis stammenden Ortsangaben innerhalb dieses
Abschnittes nach den Regionen der Stadt zusammenzustellen. Als solche werden
angegeben
aus der IV. Region4:
colossus Neronis ..§ 45>
aus der VIII. Region:
templ. Jovis Tonantis . . . . § 10,
forum.§ 20,
rostra.§§22, 24,
Capitolium.§§ 22, 39, 43, 44,
tpl. Martis Ultoris.§ 48,
regia.§ 48;
aus der IX. Region:
Opera Octaviae.§ 31,
campus Martius.§ 40;
aus der X. Region:
tpl. Apollinis Palatini . . . . §§ 14, 43;
aus der XI. Region:
forum boarium.§§10, 33.
Die VIII. Region, Forum romanum, mußte hier eine so hervorragende Stelle
einnehmen, weil sich an sie die bedeutendsten Ereignisse der älteren Geschichte
knüpften, an die manche der angeführten Denkmäler erinnern. Von diesen wird
schon in der schriftstellerischen Quelle des Plinius gehandelt sein.
Völlig klar liegt dagegen meines Erachtens die Benutzung des zensorischen
Verzeichnisses in dem folgenden größeren Abschnitte von B. 34, 49—935. Plinius
faßt seinen Inhalt im Index mit den Worten: nobilitates ex aere operum et artificum
CCLXVF zusammen und macht durch die Zahlenangabe darauf aufmerksam, daß
er hier manches Neue beigebracht habe7. Der Abschnitt zerlegt sich in folgende
Unterabteilungen:
3) Jahrbuch 1901, 93—99. 5) Jahrbuch 1901, 88—93.
4) Die wenigen Zweifel über die Zugehörigkeit der 6) Über die Zahl siehe meine Untersuchungen über
Standorte zu den Regionen werden bei ihrem die Zusammensetzung der N. H. 83.
Vorkommen besprochen. 7) Ebenda 22 ff.
 
Annotationen