Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für die Baukunst: in zwanglosen Heften — 3.1830

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19264#0514

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

20. Dietlein, Vorlesungen über Strafsen- Brücken- und TFasser-Bau. 449

Hängestab greift 4) mit seinem platten obern Ende, welches die Gestalt

eines halben Schwalbenschwanzes hat, in die schwalbenschwanzfürmige

Öffnung eines Aufsatzes, der auf den Verbindungsgliedern oder Platten

ruhet, und wird durch einen von oben eingesteckten Keil gegen die ent-

«•

gegengesetzte schiefe Wand der Öffnung getrieben und auf diese Weise
festgehalten, wobei der Aufsatz auch noch in den Raum zwischen den
Verbindungsgliedern mit einer Art von Zapfen greift (Fig. 64.); oder das
obere Ende des Hängestabes ist 5) gabelförmig und umgreift sämmtliche
Kettenglieder (Fig. 65.); alsdann gehet wieder ein Bolzen durch alle auf-
einander treffende Öffnungen, was aber der Kröpfung des Eisens wegen
nicht zu empfehlen ist; oder es werden 6) auf die Enden des durch die
Ketten gehenden Bolzens zwei gleiche Schienen gesteckt, die unterhalb
ebenfalls aufeinander treffende Locher haben, und an den durch diese

• e

gehenden zweiten Bolzen wird der Hängestab mit seinem Ohre gehängt.

266. Nicht gut ist es, einen und denselben Hängestab an zwei
oder mehrere übereinander liegende einzelne Ketten zu hängen, auf die

sen und Stangen, mit Ohren, unter-
) an die unterste Kette befestiget,
tigung der Bolzen und Löcher nie
eilung der Spannung auf zwei oder
Ketten erwartet werden kann. Die
vvei nebeneinander liegenden, ein-
s genau in der Mitte zwischen bei-

Weise -
einandi $2

4 *

roehrcrr

— nj

— T" c

— 0)
U)

— i i (0

— o

smu, —

Brück p
stark et

— oo

Querst

— N

ander E
der H;= ^
Glied« |7

kann. 1 m
Glied« |_

— ^

— CD

= CM

cti

6

o

c

o

ü

0

ü



D

O

O

O

c

(C

>

O

E E

— o

©

Ü

co

©

CD

C\l

©

CD

von einander gleich weit entfernt
n, d. h. gleich schweren Theil des
/erden die einzelnen Ketten gleich
ird, wenn sonst die Summe ihrer
Festigkeit nicht zu fürchten sein.

>r Verbindungsglieder der überein-
: sich immer die gleiche Entfernung
1 man die ersten und letzten langen

_ o

snzelnen Ketten gleich lang machen
ken kommen 14 und 15 Fufs lange

©

CD

ittelst Stützen auf den Ketten ruhen,
Sattel gelegt und damit verbunden
[58*]
 
Annotationen