Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CLEVE.

17

2.

Seitenansicht dieses Grabmals. Dasselbe misst in der Länge ungefähr 9', in der
Breite 5' 10", in der Höhe 4' 11". Das Material des Postamentes ist Sandstein, die Figuren
sind von Thon und scheinen bemalt gewesen zu sein. Zu Füssen der Verstorbenen ruhen
die Wappenthiere derselben, der bergische Löwe und der cleviscbe Schwan. Das Postament
umgeben die 16 Kinder Adolfs I.

3.

Vordere Ansicht des Grabdenkmals, welches ausser den Wappen und zweien der
gräflichen Kinder in der Mitte die Darstellung Gott Vaters mit dem Gekreuzigten vergegen-
wärtigt.6

4.

Deckplatte in gravirter Bronze vom Grabdenkmal Herzogs Johann II. und seiner
Gemahlin Mechlild von Hessen.

5.

Seitenansicht dieses Grabdenkmals, um welches in der angegebenen Weise bronzene
gravirte Wappentafeln herumlaufen, welche die Wappen von Cleve, Burgund, der Mark u.s.w.
enthalten. Diese Wappen sind polychromirt; ebenso sind an der Deckplatte noch Spuren
von Farbe in den Vertiefungen zu erkennen.7 Die Länge des Denkmals beträgt 8' 6", die
Breite 5', die Höhe 3' 5".

6.

Gravirte Bronzeplatte, 4' 10" hoch und 3' 1" breit. Dieselbe ist ohne bezeichnende
Inschrift: indessen ist mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen, dass diese Platte dem Grabmal
des Herzogs Johann I. (f 1481) und seiner Gemahlin Elisabeth von Burgund angehört
(f 1483), indem hinter der knieenden Figur des Verstorbenen Johannes der Evangelist zu
stehen scheint, während die Verstorbene gegenüber die h. Elisabeth anruft. 8

6. Die Deckplatte des Denkmols umläuft folgende Inschrift:

In den Jaar ons Heeren MGCCXC11II op onser Vrouwen avend nälivilatis slarff Aleph van der Mark.
Die Bischop was le Münster en te Ceulen. Wart darnae graeve te Cleve en nam te wive mar-
garetha een dochler van den Berghe. Die hadden tesamen XVI Kinderen. Die altsle van deese
Rinderen wart graeve nae de vader en biet Aleph.

7. Zu diesem Grabmal gehört eine ahgesonderte Metallplatte-, die jetzt in der Wand eingemauert ist, mit

der Inschrift:

In den Jare unnss Heren MGCCCC und XXI op len Dach, des Maendl Januarii den XV slarff die dar-
luchtige Hoegehoren. Fürst. Heer. Johann, die andere, van. dese. Naem. Hertough. van. Cleve,
greve. van der Mark, van Katzenelnbogen. — In. den. Jaere. Unnss. Heren. MCCCC und. VyfF.
op. ten. Negenlhinden. Dach, des Maendt. Fehruarii. Slarff. die diuiuchlige. Hoegehoren. Für-
stinne. Frauvve. Jechtelt. gehoeren. Lanlgrevinne. van. Hessen. Hertoginne. Tot. Cleve, gravinne.
van. der. Marek, und. van. Katzenellenbogen. End. Syner. L. G. Huysfrouwe. welcker. Sielen, in.
der. Ewigkeit, moele. ruesten.

8. Von Velsen S. 97 weist diese Platte einem Grafen Arnold v. Bentheim zu, ohne nähere Gründe für

diese Bestimmung anzugeben.
 
Annotationen