7
Das beigefügte Personenverzeichnis wird eine familien- und sippengeschichtliche Aus-
nutzung der einzelnen Bände erleichtern und deshalb willkommen sein. Das zusammen-
fassende Literaturverzeichnis stellt in Ergänzung zu den örtlich aufgeführten Nachwei-
sungen die Hauptwerke des Schrifttums zusammen, soweit sie auf den behandelten Kreis
Bezug haben.
Mit dem vorliegenden ersten Bande „Husum“ wird die Reihe der neubearbeiteten Kunst-
denkmäler eröffnet. Die wissenschaftliche Bearbeitung lag in den Händen von Dr. phil.
Heinrich Brauer und Dr. phil. Wolfgang Scheffler. Die zeichnerischen Aufnahmen wurden
durch Dipl. Ing. Hans Weber hergestellt. Die Durchführung geschah in Verbindung mit
einer Bereisung von Ende August bis Dezember 1934 im Sinne einer kameradschaftlichen
Gruppenarbeit mit Arbeitsteilung. Die Zeichnung der Kirche zu Mildstedt fertigten:
Eugen Hoffmann und Hans Rawe. Die Silbermarken und Wappen zeichnete der Gra-
phiker Fritz Fischer, Kiel. Den Bilderteil stellte Dr. phil. Wolfgang Kleiminger zusammen.
Der geziemende Dank darf in erster Linie dem Oberpräsidenten (Verwaltung des Pro-
vinzialverbandes) für die großzügig zur Verfügung gestellten Mittel abgestattet werden.
Ein ebensolcher Dank gebührt dem Deutschen Tag für Denkmalpflege, der erhebliche
Zuschüsse geleistet und sich um die Einleitung und Durchführung des ganzen Unter-
nehmens verdient gemacht hat. Für die freundliche Unterstützung, welche die Bearbeiter
durch den Landrat des Kreises, durch die Bürgermeister und Amtsvorsteher, durch das
Landeskirchenamt, den Pröpsten und die Kirchenvorstände, durch die Direktoren der in
Frage kommenden Museen und durch die Lehrer und Freunde heimatlicher Geschichte
und Kultur in mancherlei Form erfahren haben, sei herzlich gedankt.
In Verbindung mit der Drucklegung leistete Frl.Dr. phil. Holm wertvolle Mitarbeit beim
Lesen der Korrekturen und beim Zusammenstellen der Register. Auch dem Deutschen
Kunstverlag Berlin sei für die sorgfältige Betreuung in der Buchausstattung wärmstens
gedankt, ebenso der Druckerei Augustin in Glückstadt, die sich eine gute Druckleistung
angelegen sein ließ.
Kiel, im Februar 1939 Ernst Sauermann
Das beigefügte Personenverzeichnis wird eine familien- und sippengeschichtliche Aus-
nutzung der einzelnen Bände erleichtern und deshalb willkommen sein. Das zusammen-
fassende Literaturverzeichnis stellt in Ergänzung zu den örtlich aufgeführten Nachwei-
sungen die Hauptwerke des Schrifttums zusammen, soweit sie auf den behandelten Kreis
Bezug haben.
Mit dem vorliegenden ersten Bande „Husum“ wird die Reihe der neubearbeiteten Kunst-
denkmäler eröffnet. Die wissenschaftliche Bearbeitung lag in den Händen von Dr. phil.
Heinrich Brauer und Dr. phil. Wolfgang Scheffler. Die zeichnerischen Aufnahmen wurden
durch Dipl. Ing. Hans Weber hergestellt. Die Durchführung geschah in Verbindung mit
einer Bereisung von Ende August bis Dezember 1934 im Sinne einer kameradschaftlichen
Gruppenarbeit mit Arbeitsteilung. Die Zeichnung der Kirche zu Mildstedt fertigten:
Eugen Hoffmann und Hans Rawe. Die Silbermarken und Wappen zeichnete der Gra-
phiker Fritz Fischer, Kiel. Den Bilderteil stellte Dr. phil. Wolfgang Kleiminger zusammen.
Der geziemende Dank darf in erster Linie dem Oberpräsidenten (Verwaltung des Pro-
vinzialverbandes) für die großzügig zur Verfügung gestellten Mittel abgestattet werden.
Ein ebensolcher Dank gebührt dem Deutschen Tag für Denkmalpflege, der erhebliche
Zuschüsse geleistet und sich um die Einleitung und Durchführung des ganzen Unter-
nehmens verdient gemacht hat. Für die freundliche Unterstützung, welche die Bearbeiter
durch den Landrat des Kreises, durch die Bürgermeister und Amtsvorsteher, durch das
Landeskirchenamt, den Pröpsten und die Kirchenvorstände, durch die Direktoren der in
Frage kommenden Museen und durch die Lehrer und Freunde heimatlicher Geschichte
und Kultur in mancherlei Form erfahren haben, sei herzlich gedankt.
In Verbindung mit der Drucklegung leistete Frl.Dr. phil. Holm wertvolle Mitarbeit beim
Lesen der Korrekturen und beim Zusammenstellen der Register. Auch dem Deutschen
Kunstverlag Berlin sei für die sorgfältige Betreuung in der Buchausstattung wärmstens
gedankt, ebenso der Druckerei Augustin in Glückstadt, die sich eine gute Druckleistung
angelegen sein ließ.
Kiel, im Februar 1939 Ernst Sauermann