Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II

Die weiteren erhaltenen mittelalterlichen Kirchenbauten sind einfacher Art. Odenbüll,
dessen Schiff ins 13. Jhdt. zurückreicht, hat einen gotischen Chor mit 3/8 Schluß. Spät-
gotisch ist B r e d s t e d t, wo ein 3/8 geschlossener Chor ein nur wenig breiteres Schiff erhielt. 9
Der Triumphbogen wurde im 18. Jhdt. fortgebrochen. Gotisch ist auch der älteste Teil des
später veränderten Kirchenschiffs zu Langenhorn. Die einzige größere gotische Kirche
des Kreises, die Husumer Marienkirche, eine Pseudobasilika (nach 1431), mit langem
Chor, wurde 1807 abgebrochen.

Grundrißverhältnisse
Innenmaße, auf jo cm abgerundet

Kirche
Schiff, Länge mal Breite
Chor, Länge mal Breite
Olderup
10 x6,5
5 X4,5
Joldelund
10,5—11 x6,5

Drelsdorf
14,5 x6,5
6x(5)
Schwesing
12 x 7,5
6x6
Schwabstedt
16,5 x8,5
8 xj,5
Viöl
16 x8
7x6
Schobüll
15,5 x8
9x6
Bargum
*5,5 ><7
7,5 xj,5
Hattstedt I
11 X7
4,5 X4,5—5
Bordelum
19,5 x8,5—9
7x6
Hattstedt II
21 X9,5

Mildstedt
22—22,5 x 10,5
7x7
Breklum
19 x 11,5
9,5 X7
Pellworm A. K.
*5,5 X9,5
8,5 x 6—6,5
Bredstedt
19,5 X9
13 X7,5
Odenbüll
18 x7,5
8,5 X7
Langenhorn
20 x 8,5


T ürme
Der in das Schiff eingefügte Westturm zu Breklum ist noch romanisch (in jüngerer
Zeit verändert); tonnengewölbte Nebenräume fluchten mit den Schiffsaußenwänden. Ein
stattlicher gotischer Turm war der der Alten Kirche auf Pellworm, mit schönen Blenden- 32
gliederungen, die (nach dem Einsturz von 1611) an der verwitterten Ruine heute noch
festzustellen sind. Die Einbeziehung des Turmes in das Schiff wie in Breklum findet sich, 10
in gotischer Abwandlung, auch in Hattstedt. Hier bildet der Turm mit seinem hohen 16
Zeltdach über Giebeln ein wichtiges Seezeichen. Auch der Schobüller Turm, von dem nur 3 5
noch der Stumpf erhalten blieb, ist in dieser Art mit dem Schiff verbunden.
Die gotischen Türme in Schwesing und Viöl, mit dem Schiff fluchtend, sind aus Granit- 41, 43
mauerwerk, der einspringende Mildstedter aus Backstein. Schwesing hat achtseitiges 24
Zeltdach, Viöl und Mildstedt dagegen haben Walmdächer. In Schwesing und Mildstedt
finden sich noch die hochgelegenen Einsteigöffnungen auf der Nordseite. Der offenbar
1486 erbaute Drelsdorfer Kirchturm mit Zeltdach über Giebeln brannte 1870 ab. Einen
1507 vollendeten 92 m hohen gotischen Turm hatte die Husumer Marienkirche.
 
Annotationen