Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

Altonaer. (Vgl. Magnus Voß, Chronik der Kirchengemeinde Ostenfeld, mit ausführlicher
Beschreibung der Tracht, Carl Häberlin, Heimatbuch und Hubert Stierling, Silberschmuck
S. 99, 100).
Auch im Kirchspiel Viöl wurde ehemals eine besondere Tracht getragen. (Häberlin,
Heimatbuch, S. 370).
Heute wird lediglich auf den Halligen noch eine Frauentracht getragen, die mit der von
Föhr und Amrum übereinstimmt. Die Jacke der Halligtracht um 1800 hat im Unterschied
zu derjenigen der Inseln Maillenhaken anstatt der Knöpfe. Die zugehörige charakteristische 357
Filigran-Brustkette (Brücke) aus Rosettengliedern und mit Medaillen als Anhängern
stammt nach Ausweis der Silberstempel mehrfach aus Holland (Amsterdam), wird aber
auch in gleichem Charakter von Föhringer Goldschmieden gearbeitet (Stierling, Silber-
schmuck, S. 95-—-97).
Amsterdamer Herkunft sind ferner goldene Fingerringe, silberne Riechdosen in Form 355
eines kleinen Kästchens — denen einheimische in Herzform gegenüberstehen — und die 356
schönen Patenlöffel (Geboortelepels) mit „geflochtenem“ Stiel und figürlichem Ende 354
(Schiff, Caritas, Liebespaar usw.; vgl. Stierling, Silberschmuck, S. 225 f.).
 
Annotationen