Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Gröde

Abb. g. Hallig Gröde, Grundriß von Kirche und ehern. Pastorat


AUSSTATTUNG. Die wenigen aus verschiedenen Zeiten stammenden Stücke der Aus-
stattung schließen sich, nicht zuletzt durch eine reizvolle Bemalung, zu einem harmonischen
Ganzen zusammen.
92 Altar: Renaissancealtar von 1592, Eiche, h. 197cm. Übet Predella festes Mittelstück
mit unvollständigem oberen Abschluß und klappbaren Flügeln. Die Fläche des Mittel-
stücks wird durch ein Kruzifix mit Evangelistensymbolen derart geteilt, daß über dem
Querbalken je ein Relieffeld, unter ihm je zwei Platz finden. Beiderseits Hermenkaryatiden,
93, 94 links Hoffnung, rechts Glaube. Querrechteckige Felder, unten Verkündigung und An-
betung der Könige, in der Mitte Geburt Christi und Beschneidung, oben Auferstehung
und Himmelfahrt. Im Gebälkfries zwischen Engelsköpfen die Zahl 1592. Im Sockel er-
habene Antiqua-Inschrift: SELIGE FEDDER HANS HEFT THO DESSEN TAFEL
GEGEVEN X RYX DALER. Flügel mit je vier Tafeln in Tannenholzrahmen. Auf
übermalter Frakturinschrift die Einsetzungsworte des Abendmahls und die Inschrift:
Zur Ehre Gottes vnd Zierde der Kirchen hat dieses Stafieren Lasen Peter Hansen

Schiffer von die gröde. S. Pope Peters. ■— Die Außenseiten mit Arabeskenwerk (rot
auf schwarz).

109,110 Kaufe: Vor der Kanzel steht die Taufe, Mitte des 16. Jhdts., Eiche, 1705 mit Tannenholz
repariert, farbig bemalt, h. 93 cm, br. 69 cm. Auf Fußkreuz achteckiger Ständer, vor dem

vier Stützen in Form von Bocksfüßen stehen. Achteckprisma, darin schwere Taufschüssel

aus Blei. In den Feldern an der Wandung Reliefs: 1. Adam, 2. Eva und die
Schlange, 3. Taufe Christi, 4. Kruzifix zwischen eherner Schlange und leerem
Kreuz, 5. Symmetrisches Rankenwerk mit Engelskopf und Blattmasken,
6. ITKE PETERSEN IN DE GRODE und Hausmarke,


7. BRODER HANSEN IN DE GRODE und leeres Wappenschild, 8. wie das fünfte
Relief. Die schweren Profilleisten 1705 hinzugefügt.
Taufdeckel, Achteckplatte mit Felderteilung und hohem Knauf mit Pinienzapfen. An der
Außenseite erhabene Antiqua: ANNO 1705 VERERRET VON SEFFER HEMME
BRODERSEN SEFFER FRIDERICH BANDICKSEN.

19 Kanzel: An der Südwand die Kanzel aus dem Ende des 16. Jhdts. mit Veränderungen
von 1695. Korb aus vier Seiten eines Achtecks (je 119 X45 cm) mit Ecklisenen. Die Seiten
horizontal geteilt, unten Faltwerk mit Ritzornament an den Endigungen, rot und weiß
 
Annotationen