Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hattstedt

83


Bi ROMANIK gggg NEUZEIT
Bi ’3- fAHPH. UNBESTIMMT
EM QOTIK
Abb. 10. Hattstedt, Grundriß der Kirche

Apsisgewölbe nachträglich verändert. Im Chor-
Reste alter Bemalung: Backsteinmuster in rot und
weiß umrahmen Fenster und Chorbogen.
Nicht viel später, noch in romanischen Formen
(13. Jhdt.), ein zweites größeres Schiff angebaut,
dem nunmehr das ursprüngliche Schiff als Chor
dient. Nord- und Südportal vermauert, leicht spitz-
bogig. Abtreppung des Nordportals 1906 wieder
freigelegt. Über dem Südportal Sonnenuhr. Die
vier rundbogigen Fenster der Nordseite erhalten.
Bogenfries an der Südseite rund, an der Nordseite
leicht gespitzt. Backsteinformat 26,5 X13 x8,5 cm,
in gotischem Verband.
Turm spätgotisch. Über quadratischem Grund- 16
riß. Süd- und Westseite vorwiegend aus Qua-
dern, Nord- und Ostseite aus gelbem Backstein,
27x13,5x8 cm, im Blockverband. Der untere
Teil bis zur Höhe der Schiffsmauer zum Recht-
eck erweitert und mit dem Schiff fluchtend.
Nordseite 1873 mit Zementverkleidung in Quader-
schnitt versehen, Portal umgestaltet. In der Nord-
ostecke Wendeltreppe in rotem Backstein aus der
Erbauungszeit. Im unteren Turmgeschoß sind
vier hohe, spitzbogige Schildbogen sichtbar, die
für ein nicht ausgeführtes Gewölbe bestimmt
waren. Westportal mit Eichenholzrahmen, bez.
1783, mit Backsteinfassung von 1904. Maueranker
oben am Turm ebenfalls 1783. Der als Seezeichen
wichtige, ragende Turm hat über stumpfen Giebeln
ein hohes, achtseitiges Zeltdach mit Schindel-
deckung, dessen Unregelmäßigkeiten durch Aus-
besserungen nach Bränden entstanden sind. Im
Norden, Osten und Süden je ein rundbogiges
Doppelfenster, Gesims aus rundbogig gekehlten
Formsteinen auf Konsolen. Der Turmhelm ist
mit Mittelstütze konstruiert. Wetterfahne „AO
1769“. Nach Laß (III, 77) hat den Turmhelm
Thoms Detleffs aus Husum errichtet (Ende 15.
Jhdt.).
Das Untergeschoß des Turmes öffnet sich nach
den Erweiterungen im Norden und Süden in
großen Spitzbogen, die später mit stützenden
massigen Pfeilern teilweise ausgefüllt wurden.
An der Innenseite der vorgezogenen Nordmauer
 
Annotationen