Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

Ostenfeld

Stuck im 44 (Jahr). Rechts: Anno 1702 den 20. October im 45. Jahr
Darunter durchlaufende Zeilenschrift für Hans Clausen Stuck, geb. 21. 6. 1677, gest.
2. 1. 1752, und seine Frau Catharina Hanses, geb. 13. 1. 1684, gest. 15. 1. 1758. „Gott
erfreue ihre Seele“. Zwei Wappen, herald. rechts: H S umfaßt von einem C = Hans
Clausen Stuck. Helmzier: Pflugschar; links gespalten, mit Doppellilie und Kleeblatt C C.
Helmzier: Zwei Flügel. Darunter Spruch:
Hier liegen wier und ruhen fein
in unsen recht Ruhekammerlein
wier werden am jüngsten Tage auffstehen
und zu der ewigen Freud eingehn.
12. Neben dem vorigen. Hans Petersen, gest. 1700, u. a. Heller Sandstein, 205x134cm.
Eckrosetten, Zeilenschrift, oben zweispaltig. Hans Petersen gewesener Kirchenvorsteher
11 Jahr bunde 30 (durch modernen Grabstein verdeckt)... 74 Ja(hr). gest.
12. 5. 1700. Frau Anna Hanses, Todesdaten unausgefüllt. Zwei Wappen :herald. rechts mit
Hausmarke wie Stein 8 Mitte und H P, Helmzier gleiche Hausmarke links gespalten,
halbe Doppellilie und Kleeblatt, A H. Helmzier Flügel. Darunter Spruch: Hier liegen
wier und ruhen fein usw. (s. Nr. 11).
13. An der Nordseite des Turms liegend. Für Christian Simonsen, fürstlicher Holz-
voigt zu Ostenfeld, gest. 1682, 39jährig, und Hedewich Simons, gest. 1694. Vgl. Epitaph.
Gelblicher Kalkstein, 207x148 cm. Eckrosetten, Zeilenschrift in zwei Kolumnen, von
Blattrahmen umfaßt.
14. Grabstein, im SO der Kirche auf dem Friedhof, teilweise durch modernen Stein
verdeckt. 214x156 cm. Eckmedaillons mit Evangelistensymbolen, Umschrift, Zeilenschrift
in zwei Spalten, links: Anno 1699 den 30 April ist der ehr achtbar und wohlfürnehmer
rechts: Anno 1699 den 12. May is die viel ehr und tugendssame Frauw
(M)etta Hanses ihrem Erlo(ser) (Je)su Christo ent.... ihres Alters
ihre Seele gnedig sey. Zwei Wappen, herald. rechts Hausmarke: 11
links Wappen gespalten, halbe Doppellilie und Kleeblatt, M H. Darunter durchlaufender
Spruch:
Hir haben zwey in Lieb und Treu
sich in den Todt begeben
der Man voran die Frauw fortan
ohn ihn nicht konnte leben.
sie leben beid in ewiger Freud,
der Todt kont sie nicht trenen
ein solches Par ist warlich rar
Gott schick wir mossten gonen.
Drei eiserne Grabmäler. Tafel in hochrechteckigem Rahmen. Bekrönung mit einem oder
mehreren Kreuzen.
 
Annotationen