Pellworm
227
Abb. 38. Pellworm, Südseite des Pastorats der Neuen Kirche
im oberen Teil völlig verwittert und abgetreten, dann: „ANNO 1(66 ?)8 ist dessen Haus-
frauwe die ehr un viel tugentsahme Vollich Petters selich in dem Herren entschlaffen
ihres Alters .5 Jahr dessen Seele Godt gnedich si“.
2. Ebendort. 105x60 cm. Fragment. „Anno 1662 den 2 vdt achtb...“
3. Vor der Tür des zweiten Lehrers. 129,5x143,5 cm. Oben in Oval Relief der Auf
erstehung und Spruch Joh. 11,25, in den Zwickeln Akanthus und Frauenhalbfiguren
Kreisrundes Schriftfeld von Lorbeerkranz eingefaßt. Inschrift abgetreten ,,... gestorben
170....“ Unten in den Ecken zwei Wappen, herald. rechts Herz, aus dem drei Blumen
sprießen, links Anker, Kleeblatt und anderes.
Ferner mehrere Fragmente von Grabsteinen in Namurer Marmor.
PASTORAT DER ALTEN KIRCHE. Friesenhaus mit Zwerchgiebel an der Südseite,
retgedeckt. Am Ostgiebel die Anker „PA, AD C, 1860“; unten sind einige größere Back-
steine verwendet. Im Südostzimmer drei Türen mit verkröpften Profilleisten, die Felder
oben und unten fast quadratisch, in der Mitte Querfeld. Im anschließenden Südzimmer
haben die Türen spitzovale Felder, die Verbindungstür hat also auf beiden Seiten ver-
schiedene Muster.
PASTORAT DER NEUEN KIRCHE, auf einer Warf im Südwesten der Kirche gelegen,
nach einem Brand 1716 erbaut. Im Typus des friesischen Hauses, Hauptfront nach Süden,
mit Mitteltür und kleinem zweifenstrigen Giebel darüber. Maueranker A L und A B.
Retgedeckt.
HOF SEEGARDEN. Hier soll die erste Kapelle gewesen sein. Zwei geschnitzte Türen
im Zimmer rechts neben der Diele, Rahmen 211x130 cm. Spitzovales Muster aus ver-
kröpften Profilleisten. Der gemauerte Keller, im Grundriß 3,82 x 7,76 m, hat etwa in
der Mitte einen gemauerten Flachbogen, den ein Pfeiler stützt. Scheitelhöhe 1,80 m.
Die beim Hause stehende Scheune wurde 1867/68 aus Rah bei Elmshorn hierher versetzt.
Inschrift über der Toreinfahrt: „Habe Deine Lust Ann Dem Herrn Der Wird Dier Geben
227
Abb. 38. Pellworm, Südseite des Pastorats der Neuen Kirche
im oberen Teil völlig verwittert und abgetreten, dann: „ANNO 1(66 ?)8 ist dessen Haus-
frauwe die ehr un viel tugentsahme Vollich Petters selich in dem Herren entschlaffen
ihres Alters .5 Jahr dessen Seele Godt gnedich si“.
2. Ebendort. 105x60 cm. Fragment. „Anno 1662 den 2 vdt achtb...“
3. Vor der Tür des zweiten Lehrers. 129,5x143,5 cm. Oben in Oval Relief der Auf
erstehung und Spruch Joh. 11,25, in den Zwickeln Akanthus und Frauenhalbfiguren
Kreisrundes Schriftfeld von Lorbeerkranz eingefaßt. Inschrift abgetreten ,,... gestorben
170....“ Unten in den Ecken zwei Wappen, herald. rechts Herz, aus dem drei Blumen
sprießen, links Anker, Kleeblatt und anderes.
Ferner mehrere Fragmente von Grabsteinen in Namurer Marmor.
PASTORAT DER ALTEN KIRCHE. Friesenhaus mit Zwerchgiebel an der Südseite,
retgedeckt. Am Ostgiebel die Anker „PA, AD C, 1860“; unten sind einige größere Back-
steine verwendet. Im Südostzimmer drei Türen mit verkröpften Profilleisten, die Felder
oben und unten fast quadratisch, in der Mitte Querfeld. Im anschließenden Südzimmer
haben die Türen spitzovale Felder, die Verbindungstür hat also auf beiden Seiten ver-
schiedene Muster.
PASTORAT DER NEUEN KIRCHE, auf einer Warf im Südwesten der Kirche gelegen,
nach einem Brand 1716 erbaut. Im Typus des friesischen Hauses, Hauptfront nach Süden,
mit Mitteltür und kleinem zweifenstrigen Giebel darüber. Maueranker A L und A B.
Retgedeckt.
HOF SEEGARDEN. Hier soll die erste Kapelle gewesen sein. Zwei geschnitzte Türen
im Zimmer rechts neben der Diele, Rahmen 211x130 cm. Spitzovales Muster aus ver-
kröpften Profilleisten. Der gemauerte Keller, im Grundriß 3,82 x 7,76 m, hat etwa in
der Mitte einen gemauerten Flachbogen, den ein Pfeiler stützt. Scheitelhöhe 1,80 m.
Die beim Hause stehende Scheune wurde 1867/68 aus Rah bei Elmshorn hierher versetzt.
Inschrift über der Toreinfahrt: „Habe Deine Lust Ann Dem Herrn Der Wird Dier Geben