Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
228

"Pellworm


Abb. 39 und 40. Pellworm, Seegarden,
Tür hänge und Mauer anker

Was Dein Hertz Wünschet. 51 Psalm Vers 4.
Otto Von Döhren Anna Elsebe Von Dohrens.
Renovird Ao 1819“. Der späteste Anbau (Korn-
speicher) wurde 1888 errichtet.
Der KIRCHSPIELSKRUG bei der Alten Kirche
hat in der Gaststube Fliesen mit großen Stern-
mustern in Mangan.
HÄUSER
Haus Johannes Lefsen im Kleinen Koog. Huf-
eisenförmige Hofanlage, geweißte Mauern, Ret-
dach. Zwei Zimmer mit Fliesen, 1. auf weißem
Grund sparsame blaue Zeichnung, in Kreisen kleine
bewegte Tiere, Schwein, Pferd, Hase, ein sitzender
Hund, ein gehender Mann mit Pfeife, 2. Blumen-
vase mit drei Blumen in Mangan.
Haus Schulde bei der Nordermühle. Vierflüge-
liger Bau um einen schmalen Hof. (Grundriß
abgebildet in J. J. H. Lütgens, Kurzgefaßte
Charakteristik der Bauernwirtschaften in den
Herzogthümern S. u. H. Hamburg 1847, unter
Nr. 36). — Links neben der Diele ein Zimmer

304 von 1748 (?) in ländlichem Rokoko mit zwei Türen, zwei Alkoven und Türverkleidung
zum „Büro“. Hellblauer Holzanstrich, blaue Fliesen. Kleines Büro in Zimmer und
Diele hineingebaut, mit Guckfenster zur Diele. Die ins Zimmer vorspringende Holz-
verkleidung ist durch aufgesetzte Pilaster mit flaschenförmigen Sockeln zweigeteilt. Tür
mit kleinem Fenster und Sprossenwerk aus Ranken, rechts davon entsprechendes Feld

mit Kurvenornament. Bekrönung aus geschweiften Profilleisten mitRocaille. Die Alkoven-
türen haben Fenster mit symmetrischem Rankenstabwerk. Durchbrochenes Oberlicht,
noch vorwiegend in Akanthusformen mit Rokokoanklängen. Fliesen: Biblische Szenen
zwischen zwei Bäumen, am Boden Steine. Neben der Tür zur Diele je 15 Fliesen, senk-

rechter Streifen mit oben aufgehängtem Weinrankenwerk, Putten, Vögeln, Pfauen und
Hunden. Anschließend an das Eckzimmer folgen zwei Westzimmer mit Fliesen: 1. Zimmer:
Großes Muster mit Sternen und Rosetten in blau. In der Mitte Alkoven, schlichte

gewundene Pilaster mit Kapitellen. 2. Zimmer: Gleiche Fliesen, aber mangan, unten
biblische Geschichten, mangan. —• Beileger von 1679, in neuerer Zeit hierher übertragen,
nicht in Gebrauch. Stirn Taufe Christi, darunter Grotesken und Engelskopf, Seiten Urteil
Salomonis, darunter zwischen Kreisen Teufelsfratze, in den Kreisen Halbfiguren junger
Männer in Zeittracht. Messingknöpfe, geschmiedete Stütze.
Haus Keteisen, am Deich östlich der Nordermühle. Beileger des 18. Jhdts. Bandel-
werk, Stirn stehender Krieger, Seiten springendes Pferd.
Haus Heinrich Harrsen im Großen Koog. Bau „in die Sieben“. Grundriß abgebildet
bei Peters, Heimatbuch S. 331.
 
Annotationen