Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
254

Simonsberg


Süden, ebenso eine Tür im Westen. Größe 96x43 Fuß. Freistehender hölzerner Glocken-
turm mit senkrechten Wänden und vierseitiger Spitze im Westen.

B. DIE HEUTIGE KIRCHE
21 4. Kirche im Adolphskoog, ganz nahe am Außendeiche auf einer Warf errichtet, auf der
noch am Ende des 18. Jhdts. ein „Heuberg“ stand. Grundsteinlegung am 22. 6. 1829,
Weihe am 29. 7. 1830.
Ein Entwurf („Riß“) des Zimmermeisters Claus Lehmbeck in Witzworth von 1826
wurde abgelehnt. November 1827 machte Bausinspektor Meyer-Schleswig einen Entwurf
(erhalten im Pfarrarchiv): Rechteckiger Bau, dessen östlicher Teil im Innern in drei Räume
zerfällt. Quadratischer Chorraum mit kassettiertem Tonnengewölbe, Kanzel in der Mitte,
an der Grenze von Chor und Schiff, und zwei abgetrennte rechteckige Nebenräume, der
südliche Sakristei (mit Osttür), der nördliche mit Osttür (Fraueneingang) und Treppe zum
Boden. Das weiträumige flachgedeckte Schiff mit je fünf Fenstern an Nord- und Südseite.
Vor der Westtür (Männereingang) kleine Vorhalle. Dach abgewalmt, im Westen mit ge-
mauertem Glockenstuhl.
März 1828 machte Meyer einen neuen Entwurf in gleichen Formen, aber mit einem um
zwei Fenster verringerten, kürzeren Bau (ebenfalls im Pfarrarchiv). Dieser Entwurf wurde
von Christian Friedrich Hansen abgeändert und danach ausgeführt. In einem Schreiben
vom 27. 3. 1829 heißt es: „Nach dem Riß des Herrn Conferenzraths und Oberbaudirektors
Hansen in Kopenhagen wird die Kirche jetzt erbaut“, 70 Fuß lang, 41 Fuß breit. Hansens
Verbesserungen im Außenbau sind folgende: Die 3 -|-i Fenster (3 Rundbogenfenster des
Schiffs, 1 Rechteckfenster der Sakristei) werden durch vier gleiche Rundbogenfenster in
gleicher Entfernung voneinander ersetzt, zur Belebung der Wandfläche werden große rund-
bogige Blendarkaden hinzugefügt. Der gemauerte Glockenstuhl wird zu einem quadrati-
schen — hölzernen — Türmchen erweitert, das Dach nach Westen infolgedessen nicht mehr
abgewalmt; der Wahn nach Osten wird in einem flacheren Winkel gegeben. —Verbesserun-
gen des Meyersehen Entwurfs im Inneren: Die Kanzel wird aus der zentralen Lage un-
 
Annotationen