Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München — 1878

DOI Artikel:
Verschiedenes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6904#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-ä- ^8 -4


ITT e f f e 11, Immann,Gewehrfab., Suhl.
111 ei er, Ioh., Dec.-Maler.
m eitbe, (Emil,Fabrikant,Schmibeberg.
111 e inm ingen, Gewerbeverein.

700 Menbelsfohn-Bartholby, G.,
Gutsbesitzer zu Etterzhausen bei
Regensburg.

Merk, Alb., Kaufmann.

Merk, Gottfrieb, k. Esof-Iuwelier.
Merz, Sigmunb, Direktor eines opt.
Instituts.

Merz, I. B., wachsbilbner n. Efof-
wachslichterfabrikant.

Meßmer, vr. I. A., Prof. u. I. Lon-
fervator bes Nationalmuseums.

M et h n er, Paul, Lanbeshut (Schlesien).

Metz, Läfar, Maler.

Metz, 8. Infanterie-Regiment.

Metz, P., Bilbhauer, Gebrashofen.

7t0 Metzeler, Friebrich, Fabrikant.

Metzger, Frz. X., Beamter ber b.
Vereins-Bank.

Mey <L wibmayer, Kunst- u. Lanb-
kartenhanblung.

Michelfon, Kaufmann, St. Peters-
burg.

--

verschiedenes.

Miesbach, Gewerbegenossenschaft.
Miller, Frbr. (£., Eigenth. ber Christ.

Kaiser'schen Buchhanblnug.
Miller, Ferb. v., k. Erzgießerei-In-
spektor, I. vorstanb bes Vereins.
Miller, Frbr. v., k. Prof., Bilbhauer
u. Liseleur.

Miller, F. v., Bilbhauer.

Miller, L. v., Bilbhauer.

720 Minben, Fortbilbungsfchule.
Mittenaere, A. be, Efeibelberg.
Mittermaier, Alois, Safnermeister.
Mittermaier, Xaver,Efafnermeister.

(Schluß folgt.)

Der Knnftgewerbe-Verein
Dresben erläßt folgenbes Preisausschreiben von (Entwürfen. Au
t) einem completen Kaffee-Service, t. Preis \25 Mk.,
2. Preis 75 Mk.; 2) einem Pokale, f. Preis 90 Mk.,
2.Preis 75 Mk.; s) einem Stoffmuster, t-preis 90Mk.,
2. Preis 50 Mk.; <0 einem einfachen Thürbeschlag,
t. Preis 90 Mk., 2. Preis 50 Mk. Einsenbungstermin bis
September incl. bieses Jahres. Ausführliche Programme gratis.
Dresben, Antonsplatz Nr. t- Der vorstanb: <£. Graff.

l. Blätter für Nostünikunde. historische unb

Volkstrachten, Eferausgegeben von A. von Eseyben. Berlin,
Franz Lipperheibe. Die Blätter für Kostümkunbe bilben
für ben Künstler, für ben Kunsthanbwerker unb für ben Ethno-
graphen eine reiche Funbgrube, aus welcher Material zur ver-
schiebenartigsten Benützung geholt werben kann. Die kolorirten
Bilber sinb nach ber Natur, nach Gemälben, nach Teppichen,
Gobelins u. s. w. von A. von Efeyben unb seinen zahlreichen
Mitarbeitern aufgenommen. Die beigefügten Beschreibungen,
welche sehr exakt gearbeitet sinb, machen auf bie einzelnen Be-
stanbtheile jeber Tracht unb auf beren Ausammenfügung auf-
merksam, burch welche verbeutlichung bie Benützung wesentlich
erleichtert wirb. Der lleberblick über bie bargestellten historischen
unb Volkstrachten reizt zum Nachbeuken über bas Ivesen ber
Hiebe. Bei beit Ivanblungen berfelbetx mag viel Ivillkürliches
unb Launenhaftes im Spiel fein; aber sie hat hoch auch tieferen
Grunb. Die Ivanblungen ber Mobe sinb zum THeil gewiß je
nach bem Aeitcharakter variirenbe Aeußerungsweisen bes Sinnes
für Repräsentation. Blättern wir bie Eheste burch, so finben wir
viele Beispiele für biese Ivahrheit. Esier begegnet uns eine Be-
kleibung voll schwerer Pracht, welche bem Körper eine bestimmte
repräsentirenbe Ehaltung aufzwingt, bort hingegen fällt uns eine
Tracht in bie Augen, welche bie Körperbewegungen weit mehr
frei gibt, um sie festlich zu accompagniren u. f. w. Es würbe
zu weit führen, auch von ben Anregungen zu sprechen, welche
ber Architekt aus einem solchen Trachten-Buch erhalten kann.
Davon ein aiibermal.

F, M. MlltlZeN. (Mittheil, über ben Mittelbeutschen Kunst-
gewerbeverein in Frankfurt a. M.) Ivie bereits früher schon burch
unsere Aeitschrist mitgetheilt würbe, hat sich im Sommer ver-
gangenen Jahres unter bem Namen: „Mittelbeutscher Kunst-
gewerbe-verein" in Frankfurt a. M. ein Verein nach bem vor-
bilb bes unsrigen gebilbet. — Durch Geschenke unb zahlreiche
Beitritte von Mitgliebern sah sich berselbe sehr balb im Besitze
eines Vermögens von circa 20,000 Mark unb ist es erfreulich
zu sehen, wie burch bie Thätigkeit seiner Mitglieber ber junge
Verein in kurzer Aeit eine hervorragenbe Bebeutung sich errungen.
— Die in letzter Aeit erfolgte Vereinigung bes genannten Kunst-

verantw. Rebakt.: vr. S. Lichten st ein. — Verlag von G. Ejirth

gewerbe-vereins mit ber in Frankfurt a. M. bereits länger be-
stehenben „Polytechnischen Gesellschaft" (Gesellschaft zur Be-
förberung nützlicher Künste unb beren Hilfswissenschaften) hat
bem Wirkungskreis bes ersteren ein neues, weites Felb geöffnet.
Die polytechnische Gesellschaft wirb zur Grünbung unb Erhaltung
einer Kunstgewerbe-Schule einen jährlichen Beitrag von 25,000
Mark leisten, währenb zu gleichem Zwecke, zu Stipenbien, Be-
folbung von Lehrern rc. Frau Baronin von Rothschilb bei
Gelegenheit ber verheirathung ihrer Tochter bie Summe von
250,000 Mark stiftete. — Mit ziemlicher Sicherheit wirb ber
Verein wohl auch auf einen Staatszuschuß rechnen bürfen, unb
scheint somit bie gegrünbetste Aussicht zur erfolgreichen Durch-
führung eines Gebankens gegeben, wie ihn ber Münchener Kunst-
gewerbe-Verein zuerst wohl in Deutschlanb gefaßt, unb, freilich
mit viel geringeren Mitteln, s. A. auch zur Ausführung gebracht
hat. Ejat bort bie Uebernahme ber Schule burch bei: Staat bem
Streben bes Vereines recht gegeben, so werben bie segensreichen
Folgen gewiß auch biesem neuen Unternehmen bes so rührigen
jungen Vereins nicht fehlen.

Unsere kunstgewerblichen Muster-Blätter.

Tafel (3, [5: Der THeil ber Altarbecke, welche auf biesen

brei Tafeln wiebergegeben ist, ging in Schweben in ben Besitz
bes Eherrn Lebberström über. Dieser Eherr hatte bie Güte,
bie schöne Decke, welche entschieben eine beutsche Arbeit aus bem
ES. Iahrhunbert ist, unserem Verein zur Nachbilbung zu über-
lassen. Mit unsäglichem Fleiß unb mit starkem unb ausge-
bilbetem Gefühl für lebenbigen kinienzug sinb hier Blumen,
Blätter, menschliche unb thierische Gestalten mit rother Seibe auf
weiße Leinwanb gestickt. Die Darstellung ber Schöpfung bilbet
bie Mitte; rechts unb links stehen allegorische Figuren, unten in
ben Ecken sehen wir bie Evangelisten Markus unb Matthäus.
Die außerorbentliche Mannigfaltigkeit ber Drnameiite bietet Ge-
legenheit zu reicher Benützung, wie bie brei Tafeln sich an-
einanber anschließen, ist leicht herauszusinben. Einige kleine
Stellen, welche boppelt gekommen sinb, müssen natürlich hinweg-
gebacht werben. Da bie Leinwanb vom Photographen nicht
allzusehr gespannt werben burfte, ist Manches, wenn auch nur
sehr wenig, verschoben. — Tafel ;s: Lesepult, entworfen unb
in Eichen- unb Eschenholz ausgeführt von Lorenz Gebon.
Dieses Pult ist im Auftrag bes kunstsinnigen Grafen Eh ans
wilczeck in Wien für beffen Ehaustnbliothek, bereu reicher
Plafonb von Rubolf Seitz entworfen ist, verfertigt worben.
— Tafel ;7: Tisch, ausgenommen von L. Meggenborfer.
Dieser Tisch (aus bem j 7. Iahrh.) besinbet sich im Besitze bes
Eherrn Rubolf Seitz. Der Tisch kann in beliebigem Eholz, matt
ober polirt ausgeführt werben unb paßt in eine bürgerliche
Wohnung. — Tafel \8: Tisch, entworfen von L. Meggen-
borfer. Dieser Tisch, welcher für länbliche Wohnungen sich
eignet, kann in jeber Eholzgattung ausgeführt werben.

in Leipzig 6c München. — Druck von Knorr6cEhirthin München.
 
Annotationen