Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Hrsg.]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1846 (Nr. 13-24)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1497#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«Kölner

Dom-latt,

Monaksschrifk.

Amtliche Mittheikungen des Eentral-Dombau-Vereins,

mit gefchichtlichen, artistifchen und literarkfchen Beiträgen,

herausgegeben vom Vorstande.

M 14.

Köln, Sonntag 8. März

184«.

Das „Kblner Domblatt" erschcint monatlich als Gratis-Augabe zur „Kolnischen Zeitung", wiro außerdem aber auch besonders ausgegeben unb
versandt. Der Pränumerations-Prcis für die Einzcl-Ausgabe, deren Brutto-Ertrag der Dombau-Bereins-Casse zufließt, betragt hier bei der Ekpedition der
„Kölnischen Aeitung" wie auswärts bei allen k. preuß. Postanstaltcn 1» 8s»-. für den Jahrgang.

Alle Zuschriften an den Central-Verein werden offen oder unter Kreuzband, mit der Rubrik: „All gemeine Angelegenheiten deS Dombau»
Vereins zu Köln", so wie Geldsendungen mit der Bezeichnung: „Geldbciträge für den Dombau zu Köln", erbeten.

Amtliche Mittheilungea.

DreiunLfünhigttes Protocoll

des

Eentral-Dombau-Bereins-Borstan-es.

Vrrhandelt zu Köln auf dem großen Rathhaussaale, am 2. März
1846, Nachmitlags 3 Uhr.

Teqenivärtig waren: Se. Erzbischöfliche Gnaden, der hochwtrdigste Erz.
blschof von Köln, Herr JohanneS von Geissel, Hochwelcher den Eh-
renvorsitz einnahm; sodann dis Hrrren: Rolshausen, Prästdent; Esser
II., Srcrctär, d:e Stells d-s Protocollführers wahrnehmend; von Witt-
genstein, Haassl., v. Schweitzer, Schenk, Vohl, Zanoli, Bark-
man, Neven, Seydlitz, Schieffer, Böcker, von Herwegh,
Steinberger, von Groote, Blömer, Berghaus, von Münch-
Bellinghausen.Iwirner, Grafvon Aürstenberg-Stammheim,
Hardung, Franck, Essingh, v. Devivere.

Entschuldigt die Herren: Weihbischof v. Claessen, Gräff, Pastor
Bitter, Biercher, Hennekens.

Der Präsident erstattet den Bericht über die Einnahme und AuS-
gab« seit dem 26. Januar d. I., indem er b:merkt:

„Am 26. Januar bctruq Lie «Lesammt-Einnahme . 160177,, 5„11

„Bis heute sind ferner eingegangen.. 1065„26„ 5

so daß die Tokal-Einnahme sich hcule auf . . . . . 161243,, 2„ 4
beläuft.

„Die Gesammt-AuSgabe beträgt ...... . 118876,, 15„—

„Mithin Bestand ............ 42366„17„ 4

Derfelbe bezeichnet sodann diejenigen zehn Vorstands-Mitglieder, welche
nach tz. 19 des Staluts in der nächsten General-Versammlung ausscheiden,
nämlich die Herren:

1) Graf v. Fürstenberg-Dtammheim,

2) DeNoel,

3) MülhenS,

4) v. Bian co,

5) M. DuMont,

6) Weyer,

7) Frhr. v. Deviver« *),

8) Bartman,

9) v. Collenbach,

10) HennekenS.

Hierauf legt der Präfldenk d-n Antrag des Verwaltungs-Ausschusses
und Eass.n-Euratoriums auf Bewilligung von 26000 Thalern aus dem
Eaffenbestande zum Fortbau« des Domes für 1846 und auf Ermächtl-
gung, den Mehrbetrag der Bestände sortan hei den Banquiers verzinslich
beruhm zu lassen, vor, und begründek dm ersten Theil dieses Anirages in

*) Hr. v. Devivere wurde bei der vorigjährigen General-Versammluug,
i» Stelle des abgegangene» Herrn v. Gerlach gewählt. welch letzte-/
rer iu diesem Jahre ausgeschieden sein würde. (Bgl. Dombl.Nr.;.-

einem kurzen Vortrage unter Bezugnahme auf den bereitS vrröffentlichte»
VcrwmdungSplan.

Dieser Antrag wird durch die Versammlung genehmigt.

Der Präsident entwickelt nunmehr den j'veilen Theil bes Antrages:
dm Mehrbitrag der Bestände gegen den Jnhalt der Bestimmung im §.
1 der Geschäflsordnung für die Cassm-Verwaltung fortan bei den Ban-
quiers verzinslich beruhen zu lassen. Er hä:t dafür, daß «S im Jnteresse
der Dvmbau-Sache liege, so viel zu verwendm, als nur immer angehe,
um den Bau steigen zu machen. Bedeutende Uederschüsse würden daher
nicht leicht vorkommen, die vorhandrnen aber müßien immer disponibel
sein und dabei so gut wie möglich rentbar bl-ibm, was am geeiqnetsten
durch die Hinterlequng bei den Banquiers geschehe. Der Ausschuß, unter
Zuzlchung o-s Cass n-Curaloriums, habe aber bri dem Wortlaute des tz.
1 der bereiks erwähnten Geschäftsordnung geglaudt, dcr Ermächtigung des
Vorstandes zu bedürfm, um den Mehrbetrag der Bestände ferner bei den
BanquierS beruhen zu laffen.

Auch diescr zweite Theil deS Antrages wird gcnehmigt.

Das Stalut des Hülfsvereins zu K.yenderg, Kr«iS Erkelenz^ wird ver-
lesen und angenommm.

Schließlich bringl der Präsident die Frage zur Sprach», wann die
dletjähriqe Wabl-Vcrsammlung am geeignersten abqehaltm werden könne.
Er ist der Ansicht, daß die Mitte Mai einen passenoen Z-itpunct bildr,
und glaubt, daß, wenn auch die vvrherige Verkündigung dieses ZeilpuncteS
an eine bestimmt« Frist im Statate nicht gebundm sei, eS doch zwickge,
mäß erscheine, vorber dm Zci punct ungcfähr festzustellen, und er schlagr
dahrr hcule nur vor, die zweile Hälft« des MonatesMai dazu zu b-stim-
men, — ein Vorschlag, der stillschweigmde Billigung stndet. Dee Rechm-
schastsbericht, so fährt der Präsiden t fort, solle in nächster Sitzung vor-
gelegt werden.

Vorgelestn, gmehmigt, gezeichnet.

(Gez.) -j- ZohanneS von Geissel. — Rolshausen. — Zwir-
ner. — v. Groote. — Fr. E. Graf von Fürstenberg.
— o. Schweitzer. — Z. B. HaasS i. — Wm. Bart-
man. — Essingh. — Vohl. — F. Ianoli. — Seyd-
litz. — G. A. Böcker. — Frhr. v. Münch-Belling-
hausen. — Schiefser. — Paul Franck. — Esser II.
— BerghauS. — M. Neven. — Hardung. — v.De-
vivere. — Sleinberger. — v. Herwegh.

Dreiundvierjigttrs Verzeichnitz

der beim Central-Vereine eingegangenen

Geldbeiträge «nd Gefchenke für den Domba«.

Vom 27. Zanuar bl« 2. März 1846 sind eingegangen:

1. Beitragszahl.

a. d. Pfbz. St. Columba . . .

Thlr. S.Pf.
143 5 —

2.

„ D o m-Pfarrbezirke ....

1-

3. „

„ Pfbz. Sl. Maria im Capitol

48 7 —

4.

„ „ „ Mariä-Himmelf.

5-

5. „

„ „ „ Maria.Schnurg.

3-

6. „

„ „ „ Martin . . .

11 4 11
 
Annotationen