Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Iliupersis 164; Szene der ,,—“ auf dem Artemisgiebel 162
Illyrier, in Picenum, Apulien und Korkyra 16g

Illyrisch, -e Wanderung bis Sizilien 16g; Korkyra ein -er Name
16g; -e Siedlung am Hafen von Korkyra 16g; -er Einfluß auf die
Grundrißbildung des Artemistempels 173
Ion des Euripides 164
I onien 174

Ionisch, -e Marmorkunst ig8; -e Elemente in der Architektur von
Korkyra 775; J75; -er Einfluß auf dorische Architektur 114 /.;
-italische Amphora in München 136; -e Löwen 147; 188 /.; Arte-
miskult in -en Städten 154; -e Vasen 158; Einfluß -er Kunst auf
Korkyra 16g; -e Typen korkyräischer Terrakotten 173; -er Ein-
fluß auf Korkyra igi f.

Italien 168; Illyrier in — 16g; -ische Küste 168; ober-ische Portal-
löwen 132

Italisch, -e Architektur 173; -etruskische Kunst 797
Ithaka 170; 173

Kalaphationes 9

Kalbträger von der Akropolis ig4

Kalksandstein 176; — das Material des Artemistempels 10

Kalydon, Sphinx von — 32; ig4; Sima-Löwenkopf von — 143
146 /.; -ische Jagd auf den Metopen des ,,Monopteros“ der
Sikyonier in Delphi 120; -ische Jagd auf Westfries in Kerkyra
126; Fragment einer -ischen Eberjagd 130
Kampanisch, etruskisch -e Vasenbilder 163

Kampf, -gruppe auf Metopen in Kerkyra 120; Fragment einer
-gruppe in Kerkyra 130; korinthische -Szenen 130

Kanakades, Steinbrüche von — 9 /.

Kanoni, Artemis-Heiligtum bei — 134; 173; Terrakotten däda-
lischen Stils aus dem Artemis-Heiligtum bei — 171

Kapitell, dorisches — 131; -e von Votiv- und Grabsäulen auf
Kerkyra 173; altdorische -e des Artemistempels, der Grabsäule
des Xenvares u.a. 173 /.; Urform des dorischen -s 173 f.; -e in
Tegea, Delphi Pronaia, Aigina, Tiryns, Olympia Heraion 174;
-e des Schatzhauses von Sybaris in Olympia 173; Blatt- 173; —
des Xenvares J95

Kardaki, Gesteinsmaterial des Tempels von —- 9; Werkverfahren
beim Tempel von — 14; Tempel von — 173
Kasios, Zeus — in Korkyra und Pelusium 138 f.

Kassandra, -szene (?) 123; Aias und — 133

Kassopitra, Kloster — auf Kerkyra 134; Architekturteile vom
Kloster — 173; Triglyphe im Kloster — 174

Kentaur, -enbesieger auf spartanischer Elfenbeinplatte 136; — in
der protokorinthischen Vasenmalerei 138; -enkampf 138; — der
Netos-Vase j6o

Kephali, Vorgebirge — 168; prähistorische Siedlung auf dem
Vorgebirge — 168

Kerameikos, Sphinx auf Krater aus dem — 133; Löwe auf einer
Grabstele aus dem — 136
Kspy.upaioi dp.cpopsi<; 168

Kessel, — (?) als Siegespreise auf Friesfragment in Kerkyra 122;

— auf Vasen im Louvre 122
Kibisis 137

Kleinasiatischer Löwe in Berlin 140; 178

Kleinbronzen, Korkyra als Herstellungsort von — 173; — von
Kerkyra in London, Kerkyra und Wien 173

Klassik, Entwicklung zur —- 163; attische — J97/.; -scher Kon-
trapost ig8; Einheit des Themas als -zistisches Postulat 164
Knie der Gorgo 24

Knielauf, — der Gorgo 18; -Schema gi ff.

Knossos, Greifen des sog. Thronsaals in — 131; Alabastron aus

— 152 /.; kretisches Alabastron aus — mit Sphingen 133

Kolonisation, griechische — von Korkyra 16g

Kolonien, Verhältnis des griechischen Festlandes zu den — 173

Komposition, — der Mittelgruppe des Artemisgiebels 43; Gie-
bel- 103 /.; J97; -— der Sikyoniermetopen in Delphi und der
Metopen in Kerkyra 120; — des Artemisgiebels ig8

Kontrapost 106; 138; klassischer — 37, ig8
Kopenhagen, Löwen aus Lutraki in — 140; 146/.; 136; 178; 183;
ig6

Korinth 168; 175/.; ig6; -er auf Korkyra 16g /.; Porossphinx aus
— 794; Pegasos als Wappentier -s 138; Erfindung des Giebels
durch -er 163; Entwicklung der Urform der Giebelkomposition
in — 757 /.; Holztafeln aus einer Höhle bei — 759

Korinthisch, -er Einfluß auf Chalkis 37; Flügel in der -en Kunst
40; Männertracht in der -en Kunst 81 /.; -er Stil 94; früh- und
mittel-e Kampfbilder 113; -er Helm des Memnon 116 ff.; Achill
und Memnon in der -en Kunst 11g; Hopliten -er Kampfszenen
130; Pegasoi und Pegasosprotomen in der -en Toreutik 33; 138;
-es Kunstgewerbe 138; -e Vorstufe zur Gorgogruppe 138; -er
Giebel 13g; 154; -e Giebelreliefs 133; proto-e Kunst 148; -e
Sphinx 132; Liegemotiv in der -en Kunst 132 f.; -es Epos 160;
-e Kunst 163; ig7; -e Toreutik im Gebiet der Adria 167; -es
Alphabet und -er Dialekt auf Korkyra 16g; -e Sage und Dich-
tung 770; -e Fassung der Argonautensage 170; -dorische Sprache
der Inschriften und -dorischer Stil auf Korkyra 170; proto-e
Bronzematrize aus Kerkyra in Oxford 161; 171; proto-e Tradition
des Löwen vom Menekrates-Friedhof 172; Blüte des -en Reiches
173; Übertragung -er Architektur nach Korkyra 173; -e Bronze-
statuette eines Jünglings in Wien 173; -er Einfluß auf die
korkyräische Kunst 173; proto-e Tradition 188; -er Einfluß
auf die attische Kunst igi; Beziehungen zwischen -er und
attischer Kunst 797; -e Tradition bei atiischen Terrakotta-
reliefs und Terrakottalöwen 793; -e Vorbilder 79,7; -e Giebel-
skulptur 796; -e Raumkonfliktlösung ig8; -e Vasen 67; 11g; 143;
147 ff.; 133; 161; -e Vasenmalerei 138; proto-e Vasen 130; 133;
138; 797; früh- und mittel-e Vasenmalerei 167; spät- und mittel-e
Vasenmalerei 794; -e Stilisierung 24; -e Malerei 24; Schlangen auf
friih-em Alabastron 37; Henkelgorgonen von Gefäßen -en Kunst-
kreises 40; -e Pinakes 55; 160; Zeichnung -en Stils 8g; spät-er
Krater 99; proto-e Lekythos aus Gela 103; Achill und Memnon
auf -em Krater in Berlin 118 /.; Bildkomposition -er Vasenbilder
und Bronzereliefs 120; Öfen auf -en Tonpinakes in Berlin 120;
Jagdkostüm auf -en Vasen 130; Scherbe eines proto-en Skyphos
136; ,,Panther“ der proto-en und -en Vasenmalerei 140 f.; -e
Gefäße in Boston und Oxford 141; -e Vasenbilder 144; Sphinx
einer früh-en Vase 131; proto-e Zeichnung und Reliefs 134; pro-
to-er Aryballos 755; proto-er Aryballos in Boston 138; -er Ein-
fluß auf chalkidische Vasen 161; mittel-e Kanne des Timonidas
161; spät-er Krater in Paris 161; sitzende Frauen in der -en
Vasenmalerei 163; proto-e Scherbenfunde auf Kerkyra 770/.;
proto-e Scherben aus Apollonia 777/proto-e Lekythos in Berlin igi

Korkyra, Eroberung von — durch die Korinther 170; Blüte
der -äischen Architektur 173; Vorgeschichte und Geschichte
von — 168; — als Herstellungsort von Kleinbronzen 173;
-äische Flotte 171; Zeus Kasios in — 138 /.; Zeus Kasios auf
Münzen von — 138/.; Besitznahme -s 170; Ptolichos von — 167;
-äische Kunstschule 167 /.; Unabhängigkeit -s 170; Etymologie
von ,,—“ 16g

Kranz an Männer köpf in Kerkyra 128

Kretisch, -e Tempel 113; -e Bronzereliefs 143; Löwenköpfe -er
Schilde 148; Griffe -er Pithoi 148; Sphingen -er Pithoi 131; -es
Alabastron aus Knossos 132 /.; -e Religion und Kultur 133; -e
Dämonen, Mischwesen und Tiere 133; -e Köpfe 18g; -e Elfen-
beine 18g; -es Bronzeköpfchen in Athen 18g f.

Kritiosschüler 167
Kronos 160

Kuros 138; Haartracht des — von Sunion 133; attische -i 161;
ig8; attische -i von Dipylon, Sunion und New York igi; ig3 /.;
— vom Dipylon 797; — des Polymedes 792; 794; 797

Kymation, Entwicklung des -s aus dem Blattkranz 174; les-
bisches — 187

Kyme 16g; Chalkidier und Eretrier, die Gründer -s 769
Kyprische Silberschale 131
Kypselos 170; -lade 779/.

Lächeln, archaisches — 793 f.

Lakonisch, -e Schale 131; -e Schale in Leipzig 160
Landschaftsandeutung auf dem Artemisgiebel 161

Lanze 81; — des Priamosgegners 86; — des Memnon 113; -n der
Kämpfenden auf Metopen in Kerkyra 120

Leon, Grab eines — 756
Leoparden 140
Lesbisches Kymation 187
Leukas, Ebene von Nidri auf — 168
Libyrner auf Korkyra 16g f.

202
 
Annotationen