be.590 An diesem Tag reiste er nach Preßburg weiter. Dort schien er über ein Jahr lang bei ei-
ner Goldarbeiterwitwe beschäftigt gewesen zu sein,591 bis er im Juni 1820 nach Wien zu-
rückkehrte. Nach einem kurzen Aufenthalt verließ er Wien, erreichte wenig später Graz und
Laibach.592 Am 18. Juli wurde ihm in Laibach bescheinigt, daß er nach Triest weiter wan-
dern wolle. In Triest schiffte er sich am 18. September 1820 in Richtung Venedig ein. Nach
wenigen Tagen verließ er Venedig,593 um über Padua und Vicenza nach Trient zu reisen.
Ohne längere Aufenthalte passierte er von Trient aus die Städte Bozen, Innsbruck, Reutte in
Tirol, Füssen, Kempten und Ulm, um im Oktober 1820 zu seinen Eltern nach Weilderstadt
zurückzukehren.594 Die zweite Reise Roells, die er im April 1821 begann, führte ihn nach
Besigheim (16. Mai)595, Heidelberg (18. Mai), Heppenheim (19. Mai), Mainz (24. Mai),
Köln (28. Mai), Düsseldorf (29. Mai),596 597 Maastricht (2. Juni), Lüttich/Liege (3. Juni), Namur
(5. Juni), Luxemburg (10. Juni), Trier (dort arbeitete er vom 11. bis zum 24. Juni), Mann-
heim (1. Juli). Von Mannheim mußte sich Roell nach Schwäbisch Gmünd begeben haben,
wo er bis zum 15. Dezember 1823, also über zwei Jahre, in Arbeit stand. Die nächste Eintra-
gung im Wanderbuch wurde in Ulm vorgenommen; er verließ die Stadt am 18. Dezember
1823 in Richtung Biberach. Seine nächsten Stationen waren Friedrichshafen (22. Dezem-
ber), Sankt Gallen (23. Dezember), Einsiedeln (28. Dezember), Zug (bis 11. Januar 1824 ar-
beitete er dort), Luzern (13. Januar), Aarau (14. Januar), Basel (16. Januar), Schaffhausen-
Eimeldingen (17. Januar; ursprünglich wollte er nach Freiburg i. Br.), Konstanz (22. Janu-
ar), Lichtensteig (bei Wattwil, dort traf er am 9. Februar ein und arbeitete bis zum 13. Sep-
tember 1824), Schwyz ( 15. September), Altdorf am Vierwaldstätter See (16. September),
Bellinzona (19. September), Chiasso (20. September), Mailand (23. September), Pavia (24.
September), Tortona (25. September), Genua (28. September), Livorno (2. Oktober), Flo-
renz (3. bis 6. Oktober), Aquapendante (10. Oktober), und schließlich Rom. Wann er dort
ankam, ist im Wanderbuch nicht vermerkt; jedoch hielt er sich in der Stadt bis zum 22. Mai
1825 auf. Seine Heimreise führte ihn über Aquapendante, Florenz, Bologna, Modena, Par-
ma, Piacenza, Lodi, Mailand (16. Juni), Como (17. Juni), Chur (23. Juni) und Lichtensteig
(vom 24. Juni 1825 bis zum 26. Mai 1827). Der letzte Eintrag im Wanderbuch erfolgte am
29. Mai 1827 in Rorschach: Visiert nach Haus.591 Diese Wanderung des Goldarbeitergesel-
len Karl Theodor Roell scheint wohl eher die Ausnahme gewesen zu sein, was die Dauer
590 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 8. Demnach nahm Roell die
Arbeit in Wien im November 1818 auf. Da er sich jedoch am 13. Juli 1819 in Linz in Richtung Wien einge-
schifft hatte, bleibt es offen, wo und wie er die Zeit zwischen Juli und November verbracht hatte.
591 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 10: Vorzeiger dieses hat bey
der hiesig bürg. Goldarbeiters Wittwe Theresia Joppe durch Ein Jahr und Ein Monath treu und fleißig gear-
beitet, sich anständig betragen, und reiset nach Wien. Preßburg, den 12. Juni 1820.
592 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 11: In Wien arbeitete Roell
vierzehn Tage bis zum 10. Juli 1820. Ebd., S. 12 und 13: Graz verließ er am 18. Juli und Laibach am 27. Juli
1820.
593 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 13 bis 15: Roell verließ am
24. September 1820 Venedig, am 25. September Padua und am 26. September Vicenza.
594 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 14 bis 18: Roell verließ am
29. September 1820 Trient, am 2. Oktober Bozen, am 8. Oktober Reutte, am 9. Oktober Füssen, am 10. Okto-
ber Kempten und am 12. Oktober Ulm.
595 Es ist jeweils der Abreisetag angegeben.
596 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 20. In Düsseldorf wurde Ro-
ell bescheinigt, daß er in Richtung Aachen weiterwandern wolle; jedoch scheint er Aachen nicht passiert zu
haben, sondern war sofort nach Maastricht weitergezogen.
597 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 48. Gemeint ist wohl Weil-
derstadt.
117
ner Goldarbeiterwitwe beschäftigt gewesen zu sein,591 bis er im Juni 1820 nach Wien zu-
rückkehrte. Nach einem kurzen Aufenthalt verließ er Wien, erreichte wenig später Graz und
Laibach.592 Am 18. Juli wurde ihm in Laibach bescheinigt, daß er nach Triest weiter wan-
dern wolle. In Triest schiffte er sich am 18. September 1820 in Richtung Venedig ein. Nach
wenigen Tagen verließ er Venedig,593 um über Padua und Vicenza nach Trient zu reisen.
Ohne längere Aufenthalte passierte er von Trient aus die Städte Bozen, Innsbruck, Reutte in
Tirol, Füssen, Kempten und Ulm, um im Oktober 1820 zu seinen Eltern nach Weilderstadt
zurückzukehren.594 Die zweite Reise Roells, die er im April 1821 begann, führte ihn nach
Besigheim (16. Mai)595, Heidelberg (18. Mai), Heppenheim (19. Mai), Mainz (24. Mai),
Köln (28. Mai), Düsseldorf (29. Mai),596 597 Maastricht (2. Juni), Lüttich/Liege (3. Juni), Namur
(5. Juni), Luxemburg (10. Juni), Trier (dort arbeitete er vom 11. bis zum 24. Juni), Mann-
heim (1. Juli). Von Mannheim mußte sich Roell nach Schwäbisch Gmünd begeben haben,
wo er bis zum 15. Dezember 1823, also über zwei Jahre, in Arbeit stand. Die nächste Eintra-
gung im Wanderbuch wurde in Ulm vorgenommen; er verließ die Stadt am 18. Dezember
1823 in Richtung Biberach. Seine nächsten Stationen waren Friedrichshafen (22. Dezem-
ber), Sankt Gallen (23. Dezember), Einsiedeln (28. Dezember), Zug (bis 11. Januar 1824 ar-
beitete er dort), Luzern (13. Januar), Aarau (14. Januar), Basel (16. Januar), Schaffhausen-
Eimeldingen (17. Januar; ursprünglich wollte er nach Freiburg i. Br.), Konstanz (22. Janu-
ar), Lichtensteig (bei Wattwil, dort traf er am 9. Februar ein und arbeitete bis zum 13. Sep-
tember 1824), Schwyz ( 15. September), Altdorf am Vierwaldstätter See (16. September),
Bellinzona (19. September), Chiasso (20. September), Mailand (23. September), Pavia (24.
September), Tortona (25. September), Genua (28. September), Livorno (2. Oktober), Flo-
renz (3. bis 6. Oktober), Aquapendante (10. Oktober), und schließlich Rom. Wann er dort
ankam, ist im Wanderbuch nicht vermerkt; jedoch hielt er sich in der Stadt bis zum 22. Mai
1825 auf. Seine Heimreise führte ihn über Aquapendante, Florenz, Bologna, Modena, Par-
ma, Piacenza, Lodi, Mailand (16. Juni), Como (17. Juni), Chur (23. Juni) und Lichtensteig
(vom 24. Juni 1825 bis zum 26. Mai 1827). Der letzte Eintrag im Wanderbuch erfolgte am
29. Mai 1827 in Rorschach: Visiert nach Haus.591 Diese Wanderung des Goldarbeitergesel-
len Karl Theodor Roell scheint wohl eher die Ausnahme gewesen zu sein, was die Dauer
590 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 8. Demnach nahm Roell die
Arbeit in Wien im November 1818 auf. Da er sich jedoch am 13. Juli 1819 in Linz in Richtung Wien einge-
schifft hatte, bleibt es offen, wo und wie er die Zeit zwischen Juli und November verbracht hatte.
591 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 10: Vorzeiger dieses hat bey
der hiesig bürg. Goldarbeiters Wittwe Theresia Joppe durch Ein Jahr und Ein Monath treu und fleißig gear-
beitet, sich anständig betragen, und reiset nach Wien. Preßburg, den 12. Juni 1820.
592 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 11: In Wien arbeitete Roell
vierzehn Tage bis zum 10. Juli 1820. Ebd., S. 12 und 13: Graz verließ er am 18. Juli und Laibach am 27. Juli
1820.
593 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 13 bis 15: Roell verließ am
24. September 1820 Venedig, am 25. September Padua und am 26. September Vicenza.
594 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 14 bis 18: Roell verließ am
29. September 1820 Trient, am 2. Oktober Bozen, am 8. Oktober Reutte, am 9. Oktober Füssen, am 10. Okto-
ber Kempten und am 12. Oktober Ulm.
595 Es ist jeweils der Abreisetag angegeben.
596 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 20. In Düsseldorf wurde Ro-
ell bescheinigt, daß er in Richtung Aachen weiterwandern wolle; jedoch scheint er Aachen nicht passiert zu
haben, sondern war sofort nach Maastricht weitergezogen.
597 (Sta Gd) GeS 4376, Wanderbuch von Karl Theodor Roell von 1818 bis 1827, S. 48. Gemeint ist wohl Weil-
derstadt.
117