Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krause-Schmidt, Heike
"... ihr Brodt mit kleiner Silber-Arbeit erwerben": die Geschichte des Gmünder Goldschmiedegewerbes von den Anfängen bis zum Beginn der Industrialisierung, unter besonderer Berücksichtigung der Filigranproduktion — Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52957#0322
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 59
Rosenkranz
Ave-Maria-Perlen aus schwarzem Glas, Paternoster-Perlen aus größeren schwarzen Glasperlen umge-
ben von zwei Silberfiligrankalotten, Rosenkranz durchgehend mit Filigranzwischengliedern bestückt,
Silberfiligran-Credo-Kreuz und Jerusalemkreuz mit Silberfiligranfassung, als Anhängsel ovaler An-
hänger mit zwei Messingmünzen (Altöttinger Gnadenbild, Johannes Nepomuk) in Silberfiligranfas-
sung, Walpurgisölbüchschen aus Silberfiligran und Nepomukszunge aus Silberfiligran (Inhalt hinter
Glasplättchen fehlt)
Silberteile Schwäbisch Gmünd, 2. Drittel 18. Jahrhundert
Gesamtlänge: 83 cm
Wallfahrts- und Heimatmuseum Altötting, ohne Inventarnummer
Foto: Hans Strauß, Altötting
Das Jerusalemkreuz ist in der Form identisch mit Abb. 15.
Abb. 60 und 61
Gebetbuch
roter Samt mit Silberfiligranbeschlägen
Hofrat von Eckartshausen: Gott ist die reinste Liebe. 5. Aufl., Hildesheim 1796
wohl Schwäbisch Gmünd, um 1800
Maße: 16 x 9,5 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: JEA 1009
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Solch reich verzierte Bücher findet man allein im Besitz wohlhabender Stadtbürger.
Abb. 62
Gebetbuch
rotbrauner Samt mit Silberfiligranbeschlägen
Karl Heinrich Seibt: Das tägliche Opfer eines wahren Christen, oder auserlesene Gebethe zum kirchli-
chen Gebrauche. Augsburg 1798
wohl Schwäbisch Gmünd, um 1800
Maße: 14 x 9,8 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: JEA 1012
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Etwa zeitgleiche, jedoch nicht ganz so reiche Ausstaffierung eines Buches wie Abb. 60/61.
Abb. 63
Haarnadel
Silberfiligran
wohl Schwäbisch Gmünd, Ende 18. Jahrhundert
Maße: Gesamtlänge 9,6 cm, Kopfdurchmesser 1,9 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: 1986/5829 b
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Abb. 64
Haarnadel
Silberfiligran
wohl Schwäbisch Gmünd, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Maße: Gesamtlänge 9 cm, Kopfdurchmesser 1,8 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: 1986/5829 j
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Die spätere Datierung ergibt sich durch die maschinelle Fertigung der Rosette samt Röschen auf der
Spitze des Kopfes.

318
 
Annotationen