Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krause-Schmidt, Heike
"... ihr Brodt mit kleiner Silber-Arbeit erwerben": die Geschichte des Gmünder Goldschmiedegewerbes von den Anfängen bis zum Beginn der Industrialisierung, unter besonderer Berücksichtigung der Filigranproduktion — Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52957#0323
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 65
Haarnadel
Silberfiligran, z. T. vergoldet
wohl Schwäbisch Gmünd, Ende 18. Jahrhundert
Maße: Gesamtlänge 9,4 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: 1986/5829 k
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Tulpenförmige Haarnadel mit beweglichem, vergoldetem Blütenstempel (Röschen auf Spiraldraht).
Abb. 66
Kugel, vermutlich Kopf einer Haarnadel oder eines Knopfes
Silberfiligran
Schwäbisch Gmünd, 2. Drittel 19. Jahrhundert
Durchmesser: 2,8 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, ohne Inventarnummer
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Halbfertigware mit deutlich maschinell gefertigtem Röschen in der Drahtbogenrosette.
Abb. 67
Knopf
Silberfiligran
Gmünder Stadtbeschaumarke: undeutlicher Einhornkopf; Lötigkeitszeichen „12“;
frühes 19. Jahrhundert
Durchmesser: 1 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: KGM 356/91
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Abb. 68
Knopf
Silberfiligran
Gmünder Stadtbeschaumarke: Einhornkopf nach links mit Auge, Queroval nicht sichtbar; Lötigkeits-
zeichen „13“; frühes 19. Jahrhundert
Durchmesser: 1,1 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: KGM 356/86
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Abb. 69
Knopf
Silberfiligran mit grünen und roten Glassteinen, Stein an der Spitze fehlt
Gmünder Stadtbeschaumarke undeutlich; Lötigkeitszeichen „13“; frühes 19. Jahrhundert
Durchmesser: 1,2 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: KGM 356/78
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Abb. 70
Knopf
Silberfiligran, roter Glasstein
wohl Schwäbisch Gmünd, um 1800
Durchmesser: 1,5 cm
Museum für Natur und Stadtkultur Schwäbisch Gmünd, Inventarnummer: KGM 1908/3
Foto: Museum Schwäbisch Gmünd
Im Gegensatz zu den Knöpfen Abb. 64 bis 66, die sich zusammensetzen aus einer filigranen Halbku-
gel mit massiver Platte, an der die Öse gelötet wurde, besteht dieser Knopf aus zwei Filigrankalotten,
die zu einer Kugel zusammengefügt wurden. Knöpfe, Haarnadeln und Perlen für den Rosenkranz ver-
bindet meist dieselbe Form und zeigen ein verwandtschaftliches’ Aussehen.

319
 
Annotationen