Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Holzverbindungen zur Verknüpfung der Hölzer.

95

Verbindung wird besser durch den einfachen, verbohrten Zapfen bewirkt, dem man eine
gröfsere Höhe geben kann (Fig. 68g) oder durch die folgende Verbindung.

7. Der Scherzapfen (Fig. 68h), eine einfache und gute Verbindung für Ecken und für die
Sparren am First. Die Verbindung wird stets verbohrt; der Zapfen erhält x/3 der Holzstärke.

8. Der Brustzapfen (Fig. 68i), eine einfache Verbindung für Balkenwechsel.





1





5













\



Fig. 70.

Verschiedene Arten von Versatzungen.

Wenn die Verbindung gut sein soll, hat noch eine eiserne Klammer hinzuzukommen.
Der Schwalbenschwanzzapfen. (Fig. 68k.) Das Zapfenloch wird so breit gemacht,
dafs der Schwalbenschwanz eingeführt werden kann. Der hernach übrig bleibende Raum
wird verkeilt. Die Verbindung ist gut und verhindert ein Ausweichen der verbundenen
Hölzer, schwächt aber dieselben bedeutend.
 
Annotationen