100
V. Die Anwendung der Holzverbindungen zu Holzverbänden.
1 Die Hängewerke und Sprengwerke.
Wenn man einen weitgespannten Träger durch die übrige Konstruktion nicht weiter be-
lasten will oder wenn sogar ein Teil seines Eigengewichtes durch die Konstruktion getragen
Fig. 74.
Perronhalle, konstruiert nach dem Prinzip unverschiebbarer Dreiecke.
werden soll, so greift man zur Bildung des Hängewerkes, des Sprengwerkes oder des vereinigten
Hänge- und Sprengwerkes. Diese Konstruktionen sind vornehmlich in Anwendung in Bezug auf
Dachwerke und Brücken.
Fig. 75. Hängewerke.
a. Das Hängewerk.
Seine einfachste Form ist in Fig. 75a dargestellt. Dieser einfache Hängebock, wie die
Konstruktion auch genannt wird, besteht aus dem Träger oder Tramen, den beiden Streben
oder Hängestreben und der Hängesäule oder dem Hängestiel.
Der doppelte Hängebock ist in Fig. 75b dargestellt. Er besteht aus dem Träger, den
beiden Streben, zwei Hängesäulen und einem Spann- oder Brustriegel.
Der einfache Hängebock ist in Anwendung bis zu Spannweiten von 10 m; bei gröfseren
Weiten wählt man den doppelten Hängebock und wo auch dieser nicht ausreicht, treten Hänge-
V. Die Anwendung der Holzverbindungen zu Holzverbänden.
1 Die Hängewerke und Sprengwerke.
Wenn man einen weitgespannten Träger durch die übrige Konstruktion nicht weiter be-
lasten will oder wenn sogar ein Teil seines Eigengewichtes durch die Konstruktion getragen
Fig. 74.
Perronhalle, konstruiert nach dem Prinzip unverschiebbarer Dreiecke.
werden soll, so greift man zur Bildung des Hängewerkes, des Sprengwerkes oder des vereinigten
Hänge- und Sprengwerkes. Diese Konstruktionen sind vornehmlich in Anwendung in Bezug auf
Dachwerke und Brücken.
Fig. 75. Hängewerke.
a. Das Hängewerk.
Seine einfachste Form ist in Fig. 75a dargestellt. Dieser einfache Hängebock, wie die
Konstruktion auch genannt wird, besteht aus dem Träger oder Tramen, den beiden Streben
oder Hängestreben und der Hängesäule oder dem Hängestiel.
Der doppelte Hängebock ist in Fig. 75b dargestellt. Er besteht aus dem Träger, den
beiden Streben, zwei Hängesäulen und einem Spann- oder Brustriegel.
Der einfache Hängebock ist in Anwendung bis zu Spannweiten von 10 m; bei gröfseren
Weiten wählt man den doppelten Hängebock und wo auch dieser nicht ausreicht, treten Hänge-