Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Die Deckenverbände.

131

lichsten Stärken sind jedoch 10 auf 30 oder 10 auf 40 mm. Am freien Ende wird die Schiene
umgebogen und durch Verschweifsung eine Art Oese gebildet, in welche der Ankerschlüssel oder
Ankerstift eingesteckt wird (Schlüsselanker, Fig. 104b). Damit der Schlüssel nicht durchfallen
kann, wird er verkeilt, oder er erhält eine „Nase" angestaucht, welche auf der Oese aufsitzt. Der
Schlüssel ist ein der Tiefe nach gestelltes Flacheisen oder auch ein Rundeisen von ca. 30 mm
Stärke. Man kann auch das Ankerende rund schmieden, mit einem Schraubengewinde versehen
und die Befestigung vor der Mauer durch eine Schraubenmutter bewerkstelligen, welche auf einer
Unterlagscheibe oder Rosette aufsitzt. (Bolzenanker, Fig. 104a.)

Man kann ferner beide Seiten des Balkens mit Schienen versehen, eine doppelt gelochte,
gemeinsame Platte vorlegen und mit Schraubenmuttern festhalten. (Doppelanker, Fig. 104c.)

Soll aus irgend welchen Gründen der Ankerkopf an eine Mauerstelle, welche nicht gerade-
aus vor einem Balken liegt, so kann eine Anordnung nach Fig. io4d als Notbehelf dienen.

Fig. 105.
Konstruktion der Zwischendecken.

Fig. io4d zeigt auch, wie der Ankerschlüssel eine dekorativ wirkende Form erhalten kann. An
alten Häusern sind derartige Ankerschlüssel in Gestalt von Buchstaben, Jahreszahlen etc. keine
seltene Erscheinung. Neuerdings ist diese Verzierung wieder aufgegriffen worden. Vielfach werden
die Ankerschlüssel aber auch in der Mauer versteckt. Dafs der Ankerstift möglichst grofse Steine
fafst und nicht vor eine Stofsfuge gelegt wird, ist Sache des Maurers.
Bezüglich der Verankerung vergleiche auch Fig. 56.

c. Die Deckenbildung.

In den wenigsten Fällen bleibt die Balkenlage offen, wie z. B. im Kehlgebälke von Kirchen.
In den weitaus meisten Fällen wird sie als Stock- oder Zwischendecke ausgenützt. Für unterge-
ordnete Zwecke, in Speichern, Magazinen, Scheunen etc. genügt vielfach ein einfacher Dielen-

17*
 
Annotationen