Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io. Thür- und Fensterumrahmungen und Verdachungen.

211

nach einem abgepafsten Muster ausgesägt und werden auf diese Weise zur selbständigen Füllung.
Die Fig. 191 zeigt ein über Eck gestelltes Quadrat und 4 rechtwinklige Dreiecke, welche in diesem
Sinne verziert sind. Auch hier ist wiederum auf festes Holz zu sehen und es müssen im Muster
genügend viele Stege zum Zusammenhalt stehen bleiben.

Man kann die Verbandshölzer zur Aufnahme der Füllungen, welche dann gröfser als die
Lichtöffnungen sein müssen, ausfalzen. Einfacher und allgemein üblich ist es jedoch, der Füllung
die Gröfse der Lichtöffnung zu geben, dieselbe in das leere Feld einzupassen und beiderseits dem
Rand entlang laufende Leisten oder profilierte Stäbe auf die Verbandshölzer aufzunageln oder auf-
zuschrauben. Auf diese Weise erhalten die Füllbretter einen guten Halt, auch für den Fall, dafs

PUL.

Fig. 191.
Ausgesägte Füllungen.

sie im Wetter aufreifsen und springen und beim Schwinden
der Füllung werden die Fugen nicht sichtbar. Die Füllungs-
bretter sitzen nur lose zwischen den Leisten und werden mit
denselben nicht genagelt. (Vergl. Fig. 192.)

Unsere Tafeln und Figuren zum folgenden Abschnitt des
Buches zeigen weitere Beispiele derartiger Füllungen in ihrer
Anwendung auf ausgeführte Bauteile.

10. Thür- und Fensterumrahmungen
und Verdaehungen.

(Tafel 31 und 32.)

Die natürliche Umrahmung der Thür-und Fensteröffnungen p.
bilden die betreffenden Pfosten, die Thür-, Fenster- und Brust- Befestigung der Füllbretter in Vordach-
riegel, welche in jene eingezapft werden. Die Fig. 193 zeigt ein giebeln etc.

27*
 
Annotationen