Bernward von Hildesheim und das
Zeitalter der Ottonen. Bd. 1. Hildes-
heim/Mainz 1993, S. 355-360.
Ausst.-Kat. Köln 1999 = Euw, Anton von
(Hrsg.): Vor dem Jahr 1000. Abendlän-
dische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin
Theophanu. Köln 1991.
Ausst.-Kat. Magdeburg 2001 = Puhle,
Matthias (Hrsg.): Otto der Große,
Magdeburg und Europa (27. Ausst. des
Europarats; Landesausstellung Sachsen-
Anhalt). 2 Bde. Mainz 2001.
Ausst.-Kat. München 1994 = Fillitz, Her-
mann/Kahsnitz, Rainer/Kuder, Ulrich
(Hrsg.): Zierde für ewige Zeit. Das Peri-
kopenbuch Heinrichs II. München 1994.
Bertelli, Carlo (Hrsg.): La Pittura in Ita-
lia. L'Altomedioevo. Mailand 1994.
Beuckers, Klaus Gereon/Cramer, Johan-
nes/Imhof, Michael (Hrsg.): Die Otto-
nen. Kunst - Architektur - Geschichte.
Petersberg 2002.
Bloch, Peter/Schnitzler, Hermann: Die ot-
tonische Kölner Malschule. 2 Bde. Düs-
seldorf 1967-1970.
Cohen, Adam Seth: The Uta Codex. Art,
Philosophy, and Reform in Eleventh-
Century Germany. University Park/Pa.
2000.
Grodecki, Louis/Mütherich, Florentine/
Taralon, Jean/Wormald, Francis: Die
Zeit der Ottonen und Salier (Univer-
sum der Kunst). München 1973.
Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und
Königtum im ottonischen und frühsali-
schen Reich (Schriften der Monumenta
Germaniae Historica, 30,1- II). 2 Bde.
Stuttgart 1986.
Kahsnitz, Rainer (Kommentar): Das Gol-
dene Evangelienbuch von Echternach.
Codex aureus Epternacensis Hs. 156142
aus dem Germanisches Nationalmuse-
um. Kommentar zur Faksimile-Ausga-
be. Frankfurt am Main 1982.
Labusiak, Thomas: Die Ruodprechtgruppe
der ottonischen Reichenauer Buchmale-
rei. Bildquellen—Ornamentik—stil-
geschichtliche Voraussetzungen. Berlin
2008.
Mayr-Harting, Henry: Ottonische Buch-
malerei. Liturgische Kunst im Reich der
Kaiser, Bischöfe und Abte. Stuttgart/
Zürich 1991.
Nordenfalk, Carl: Die Buchmalerei im
Mittelalter. Genf 1988 (1. Aufl. 1957).
Nordenfalk, Carl: „The Chronology of
the Registrum Master". In: Rosenauer,
Artur/Weber, Gerold (Hrsg.): Kunst-
historische Forschungen. Otto Pacht zu
seinem 70. Geburtstag. Salzburg 1972,
S. 62-76.
Nordenfalk, Carl (Komm): Codex Caesare-
us Upsaliensis. A facsimile edition of an
Echternach Gospel-Book of the Eleventh
Century. 2 Bde. Stockholm 1971.
Schiel, Hubert (Hrsg.): Codex Egberti der
Stadtbibliothek Trier. Vollfaksimile mit
Textband. Basel 1960.
Staub, Kurt/Ulveling, Paul/Unterkircher,
Franz (Komm.): Echternacher Sakra-
mentar und Antiphonar. Vollst. Faksi-
mile-Ausgabe im Originalformat der
Handschrift 1946 aus dem Besitz der
Hessischen Landes- und Hochschulbi-
bliothek Darmstadt (Codices selecti im-
pressi 74). Faksimile- und Kommentar-
band. Graz 1982.
Vöge, Wilhelm: Eine deutsche Malerschule
um die Wende des ersten Jahrtausends.
Kritische Studien zur Geschichte der
Malerei in Deutschland im 10. und
11.Jahrhundert (Westdeutsche Zeit-
schrift für Geschichte und Kunst. Er-
gänzungsheft 7). Trier 1891.
3. Aufschwung und Vielfalt
romanischer Buchkunst
Ausst.-Kat. Paderborn 2006 = Stiege-
mann, Christoph/Wemhoff, Matthias
(Hrsg.): Canossa 1077 - Erschütterung
der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur
am Aufgang der Romanik (Ausst.-Kat.
Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz,
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und
Städtische Galerie am Abdinghof 2006).
2 Bde. München 2006.
Baumgärtner, Ingrid (Hrsg.): Helmars-
hausen. Buchkultur und Goldschmiede-
kunst im Hochmittelalter. Kassel 2003.
Büttner, Frank O./Hamburger, Jeffrey
(Hrsg.): The Illuminated Psalter: Stad-
ies in the Content, Purpose and Place-
ment of its Images. Turnhout 2005.
Cahn, Walter: Die Bibel der Romanik.
München 1982.
Cahn, Walter: Romanesque Manuscripts.
The Twelfth Century (A Survey of
Manuscripts Illuminated in France).
2Bde. London 1996.
Euw, Anton von: „Zur Buchmalerei im
Maasgebiet von den Anfängen bis zum
12.Jahrhundert". In: Ausst.-Kat. Rhein
und Maas. Bd. 2, S. 343-360.
Fingernagel, Andreas (Hrsg.): Romanik
(Geschichte der Buchkultur, Bd. 4/1,
4/2). Graz 2007.
Geddes, Jane: Der Albani-Psalter. Eine
englische Prachthandschrift aus dem
12.Jahrhundert für Christina von
Markyate. Regensburg 2005 (vgl.
dazu die Website: www.abdn.ac.uk/
stalbanspsalter).
Gosebruch, Martin/Steigerwald, Frank N.
(Hrsg.): Helmarshausen und das Evan-
geliar Heinrichs des Löwen (Schriften-
reihe der Kommission für Niedersäch-
sische Bau- und Kunstgeschichte bei
der Braunschweigischen wissenschaftli-
chen Gesellschaft 4; wiss. Symposium
Braunschweig und Helmarshausen
9.-11. Oktober 1985). Göttingen 1992.
Kottje, Raymund/Wermter, Ernst Man-
fred (Hrsg.): Der Bücherbesitz des Klos-
ters Sankt Vitus in Gladbach von der
Gründung bis zur Auflösung des Klos-
ters (974-1802). 2Bde. Köln 1998.
Mazal, Otto: Buchkunst der Romanik.
Graz 1978.
Melnikas, Anthony: The Corpus of the
Miniatures in the Manuscripts of Decre-
tum Gratiani (Corpus picturam minu-
tarum quae in codibus manu scriptis
iuris continentur, 1). 3Bde. Rom 1975.
Plotzek, Joachim M.: „Zur rheinischen
Buchmalerei im 12.Jahrhundert". In:
Ausst.-Kat. Köln 1972, Bd.2, S.
305-332.
Ronig, Franz J.: „Zur romanischen Buch-
malerei in Verdun und ihre Stellung
zwischen Rhein und Maas". In: Ausst.-
Kat. Köln 1972, Bd.2, S. 333-342.
Rudolf, Hans Ulrich: „Ein Buch von Gold
und Silber". Das Berthold-Sakramentar
aus Weingarten (1215-1217). Einblicke
in die schönste Handschrift aus dem
Kloster Weingarten (heute MS 710 der
Pierpont Morgan Library New York)
mit Beitr. von Felix Heinzer, Christine
Sauer und Vera Trost. Ravensburg 1997.
Worm, Andrea: Das Pariser Perikopen-
buch, Bibliotheque nationale de France,
Ms. lat. 17325, und die Anfänge der ro-
manischen Buchmalerei an Rhein und
Weser. Berlin 2008.
4. Der neue Kosmos der goti-
schen Buchmalerei
Ausst.-Kat. Köln 1977 = Legner, Anton
(Hrsg.): Die Parier und der Schöne Stil
1350-1400. Europäische Kunst unter
den Luxemburgern. 3 Bde. Köln 1977.
Ausst.-Kat. New York 1975 = Deuchler,
Florens (Hrsg.): The Year 1200.2Bde.
New York 1970 (dazu: Metropolitan
Museum of Art [Hrsg.]/Hoffeld, Jeff-
rey [Ein!.]: The Year 1200: A Symposi-
um. New York 1975).
Ausst.-Kat. Paris 1981 = Les Fastes du
Gothique. Le siecle de Charles V. Paris
1981.
Ausst.-Kat. Paris 1998 = L'art au temps
des rois maudits. Philippe le Bel et ses
fils 1285-1328. Paris 1998.
Literatur 152
Zeitalter der Ottonen. Bd. 1. Hildes-
heim/Mainz 1993, S. 355-360.
Ausst.-Kat. Köln 1999 = Euw, Anton von
(Hrsg.): Vor dem Jahr 1000. Abendlän-
dische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin
Theophanu. Köln 1991.
Ausst.-Kat. Magdeburg 2001 = Puhle,
Matthias (Hrsg.): Otto der Große,
Magdeburg und Europa (27. Ausst. des
Europarats; Landesausstellung Sachsen-
Anhalt). 2 Bde. Mainz 2001.
Ausst.-Kat. München 1994 = Fillitz, Her-
mann/Kahsnitz, Rainer/Kuder, Ulrich
(Hrsg.): Zierde für ewige Zeit. Das Peri-
kopenbuch Heinrichs II. München 1994.
Bertelli, Carlo (Hrsg.): La Pittura in Ita-
lia. L'Altomedioevo. Mailand 1994.
Beuckers, Klaus Gereon/Cramer, Johan-
nes/Imhof, Michael (Hrsg.): Die Otto-
nen. Kunst - Architektur - Geschichte.
Petersberg 2002.
Bloch, Peter/Schnitzler, Hermann: Die ot-
tonische Kölner Malschule. 2 Bde. Düs-
seldorf 1967-1970.
Cohen, Adam Seth: The Uta Codex. Art,
Philosophy, and Reform in Eleventh-
Century Germany. University Park/Pa.
2000.
Grodecki, Louis/Mütherich, Florentine/
Taralon, Jean/Wormald, Francis: Die
Zeit der Ottonen und Salier (Univer-
sum der Kunst). München 1973.
Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und
Königtum im ottonischen und frühsali-
schen Reich (Schriften der Monumenta
Germaniae Historica, 30,1- II). 2 Bde.
Stuttgart 1986.
Kahsnitz, Rainer (Kommentar): Das Gol-
dene Evangelienbuch von Echternach.
Codex aureus Epternacensis Hs. 156142
aus dem Germanisches Nationalmuse-
um. Kommentar zur Faksimile-Ausga-
be. Frankfurt am Main 1982.
Labusiak, Thomas: Die Ruodprechtgruppe
der ottonischen Reichenauer Buchmale-
rei. Bildquellen—Ornamentik—stil-
geschichtliche Voraussetzungen. Berlin
2008.
Mayr-Harting, Henry: Ottonische Buch-
malerei. Liturgische Kunst im Reich der
Kaiser, Bischöfe und Abte. Stuttgart/
Zürich 1991.
Nordenfalk, Carl: Die Buchmalerei im
Mittelalter. Genf 1988 (1. Aufl. 1957).
Nordenfalk, Carl: „The Chronology of
the Registrum Master". In: Rosenauer,
Artur/Weber, Gerold (Hrsg.): Kunst-
historische Forschungen. Otto Pacht zu
seinem 70. Geburtstag. Salzburg 1972,
S. 62-76.
Nordenfalk, Carl (Komm): Codex Caesare-
us Upsaliensis. A facsimile edition of an
Echternach Gospel-Book of the Eleventh
Century. 2 Bde. Stockholm 1971.
Schiel, Hubert (Hrsg.): Codex Egberti der
Stadtbibliothek Trier. Vollfaksimile mit
Textband. Basel 1960.
Staub, Kurt/Ulveling, Paul/Unterkircher,
Franz (Komm.): Echternacher Sakra-
mentar und Antiphonar. Vollst. Faksi-
mile-Ausgabe im Originalformat der
Handschrift 1946 aus dem Besitz der
Hessischen Landes- und Hochschulbi-
bliothek Darmstadt (Codices selecti im-
pressi 74). Faksimile- und Kommentar-
band. Graz 1982.
Vöge, Wilhelm: Eine deutsche Malerschule
um die Wende des ersten Jahrtausends.
Kritische Studien zur Geschichte der
Malerei in Deutschland im 10. und
11.Jahrhundert (Westdeutsche Zeit-
schrift für Geschichte und Kunst. Er-
gänzungsheft 7). Trier 1891.
3. Aufschwung und Vielfalt
romanischer Buchkunst
Ausst.-Kat. Paderborn 2006 = Stiege-
mann, Christoph/Wemhoff, Matthias
(Hrsg.): Canossa 1077 - Erschütterung
der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur
am Aufgang der Romanik (Ausst.-Kat.
Paderborn, Museum in der Kaiserpfalz,
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und
Städtische Galerie am Abdinghof 2006).
2 Bde. München 2006.
Baumgärtner, Ingrid (Hrsg.): Helmars-
hausen. Buchkultur und Goldschmiede-
kunst im Hochmittelalter. Kassel 2003.
Büttner, Frank O./Hamburger, Jeffrey
(Hrsg.): The Illuminated Psalter: Stad-
ies in the Content, Purpose and Place-
ment of its Images. Turnhout 2005.
Cahn, Walter: Die Bibel der Romanik.
München 1982.
Cahn, Walter: Romanesque Manuscripts.
The Twelfth Century (A Survey of
Manuscripts Illuminated in France).
2Bde. London 1996.
Euw, Anton von: „Zur Buchmalerei im
Maasgebiet von den Anfängen bis zum
12.Jahrhundert". In: Ausst.-Kat. Rhein
und Maas. Bd. 2, S. 343-360.
Fingernagel, Andreas (Hrsg.): Romanik
(Geschichte der Buchkultur, Bd. 4/1,
4/2). Graz 2007.
Geddes, Jane: Der Albani-Psalter. Eine
englische Prachthandschrift aus dem
12.Jahrhundert für Christina von
Markyate. Regensburg 2005 (vgl.
dazu die Website: www.abdn.ac.uk/
stalbanspsalter).
Gosebruch, Martin/Steigerwald, Frank N.
(Hrsg.): Helmarshausen und das Evan-
geliar Heinrichs des Löwen (Schriften-
reihe der Kommission für Niedersäch-
sische Bau- und Kunstgeschichte bei
der Braunschweigischen wissenschaftli-
chen Gesellschaft 4; wiss. Symposium
Braunschweig und Helmarshausen
9.-11. Oktober 1985). Göttingen 1992.
Kottje, Raymund/Wermter, Ernst Man-
fred (Hrsg.): Der Bücherbesitz des Klos-
ters Sankt Vitus in Gladbach von der
Gründung bis zur Auflösung des Klos-
ters (974-1802). 2Bde. Köln 1998.
Mazal, Otto: Buchkunst der Romanik.
Graz 1978.
Melnikas, Anthony: The Corpus of the
Miniatures in the Manuscripts of Decre-
tum Gratiani (Corpus picturam minu-
tarum quae in codibus manu scriptis
iuris continentur, 1). 3Bde. Rom 1975.
Plotzek, Joachim M.: „Zur rheinischen
Buchmalerei im 12.Jahrhundert". In:
Ausst.-Kat. Köln 1972, Bd.2, S.
305-332.
Ronig, Franz J.: „Zur romanischen Buch-
malerei in Verdun und ihre Stellung
zwischen Rhein und Maas". In: Ausst.-
Kat. Köln 1972, Bd.2, S. 333-342.
Rudolf, Hans Ulrich: „Ein Buch von Gold
und Silber". Das Berthold-Sakramentar
aus Weingarten (1215-1217). Einblicke
in die schönste Handschrift aus dem
Kloster Weingarten (heute MS 710 der
Pierpont Morgan Library New York)
mit Beitr. von Felix Heinzer, Christine
Sauer und Vera Trost. Ravensburg 1997.
Worm, Andrea: Das Pariser Perikopen-
buch, Bibliotheque nationale de France,
Ms. lat. 17325, und die Anfänge der ro-
manischen Buchmalerei an Rhein und
Weser. Berlin 2008.
4. Der neue Kosmos der goti-
schen Buchmalerei
Ausst.-Kat. Köln 1977 = Legner, Anton
(Hrsg.): Die Parier und der Schöne Stil
1350-1400. Europäische Kunst unter
den Luxemburgern. 3 Bde. Köln 1977.
Ausst.-Kat. New York 1975 = Deuchler,
Florens (Hrsg.): The Year 1200.2Bde.
New York 1970 (dazu: Metropolitan
Museum of Art [Hrsg.]/Hoffeld, Jeff-
rey [Ein!.]: The Year 1200: A Symposi-
um. New York 1975).
Ausst.-Kat. Paris 1981 = Les Fastes du
Gothique. Le siecle de Charles V. Paris
1981.
Ausst.-Kat. Paris 1998 = L'art au temps
des rois maudits. Philippe le Bel et ses
fils 1285-1328. Paris 1998.
Literatur 152