- 230 -
88. KB 395.
89. z. B. in der Handschrift der Hamburger Universitätsbibliothek
(= K. Drescher, 1908).
90. Vgl. Roller, 1965; 230ff.
91. Hier wird Bezug genommen auf die Ausführungen von Dr. Bernd
Hamm, Stadt u. Kirche unter d.Wort Gottes:D. ref. Einheitsmod.
d. Nbg. Ratsschreib.L. Spengler, i n:DFG Kolloquium "Literatur
und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit".
Wolfenbüttel 23.9-26.9.1981 (im Druck).
92. zitiert nach Reicke, 1896;258.
93. Vgl. Moser, 1981. 171f.
94. Siebenkees 111, 1794; 209.
95. Vgl. Moser, 1976; 182-218.
96. Hans Wandereisen, Nürnberger Kupferstecher, 1613/17 in Nürn-
berg erwähnt. (Vgl. Thieme/Becker, XXXV, 1942; 141).
97. Hampe, 1904; Nr. 2620, vgl. Nr. 2933.
98. Endres Tücher, (wie Anm. 60).
99. Die Jahrbücher des 15. Jahrhunderts, in: Chro.X; 118-386.
100. Ulman Stromer, Püchel von meinem geschlecht (), (1349-1407),
in: Chro.I; 25-106.
101. Hartmann Schedel,Deutsche Weltchronik (entstanden zwischen
1450 und 1480), in: Chro.III; 269-305.
102. ebd.; 276.
103. eine gute Zusammenfassung der historischen Ereignisse in:
Chro. 111; 317-336.
104. Sigmund Meisterlin, in: Chro.III; 35-178.
105. Vgl. Schmidt OFM, 1911; 152 und Anm. 1.
106. Es existiert neben dem Autographen clm. 23877 auch eine
lateinische Abschrift Hartmann Schedels, in: Chro. 111;
184-256.
107. z. B. in Cod. Guelf. 17.12. Aug. fol.; Cod.Guelf.5.6.Aug.
fol.; Cod.Guelf.30.9.Aug.fol.; Cod.Guelf.27.Aug.fol.
108. Chro. 111; 141.
109. ebd.; 153.
88. KB 395.
89. z. B. in der Handschrift der Hamburger Universitätsbibliothek
(= K. Drescher, 1908).
90. Vgl. Roller, 1965; 230ff.
91. Hier wird Bezug genommen auf die Ausführungen von Dr. Bernd
Hamm, Stadt u. Kirche unter d.Wort Gottes:D. ref. Einheitsmod.
d. Nbg. Ratsschreib.L. Spengler, i n:DFG Kolloquium "Literatur
und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit".
Wolfenbüttel 23.9-26.9.1981 (im Druck).
92. zitiert nach Reicke, 1896;258.
93. Vgl. Moser, 1981. 171f.
94. Siebenkees 111, 1794; 209.
95. Vgl. Moser, 1976; 182-218.
96. Hans Wandereisen, Nürnberger Kupferstecher, 1613/17 in Nürn-
berg erwähnt. (Vgl. Thieme/Becker, XXXV, 1942; 141).
97. Hampe, 1904; Nr. 2620, vgl. Nr. 2933.
98. Endres Tücher, (wie Anm. 60).
99. Die Jahrbücher des 15. Jahrhunderts, in: Chro.X; 118-386.
100. Ulman Stromer, Püchel von meinem geschlecht (), (1349-1407),
in: Chro.I; 25-106.
101. Hartmann Schedel,Deutsche Weltchronik (entstanden zwischen
1450 und 1480), in: Chro.III; 269-305.
102. ebd.; 276.
103. eine gute Zusammenfassung der historischen Ereignisse in:
Chro. 111; 317-336.
104. Sigmund Meisterlin, in: Chro.III; 35-178.
105. Vgl. Schmidt OFM, 1911; 152 und Anm. 1.
106. Es existiert neben dem Autographen clm. 23877 auch eine
lateinische Abschrift Hartmann Schedels, in: Chro. 111;
184-256.
107. z. B. in Cod. Guelf. 17.12. Aug. fol.; Cod.Guelf.5.6.Aug.
fol.; Cod.Guelf.30.9.Aug.fol.; Cod.Guelf.27.Aug.fol.
108. Chro. 111; 141.
109. ebd.; 153.