Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küster, Jürgen
Spectaculum vitiorum: Studien zur Intentionalität und Geschichte des Nürnberger Schembartlaufes — Remscheid: Kierdorf-Verl., 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73509#0275
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 261 -

110. Mi-Parti als Schergentracht. Johann Grüninger, Steinigung
des heiligen Stephanus. Holzschnitt, Straßburg (1498).
111. Mi-Parti als Tracht der Gaukler. Aus dem mittelalterlichen
Hausbuch des Grafen von Waldburg-Wolfegg. (2. Hälfte 15.
Jahrhundert) (Johannes Graf Waldburg-Wolfegg,Das mittel-
alterliche Hausbuch. Betrachtungen vor einer Bilderhand-
schrift. München 1975).
112. Mi-Parti als Landsknechttracht. Metze und Krieger aus dem
Totentanz des Niklas Manuel Deutsch, in einer Kopie von
Albrecht Kauw (1649). Bern, Historisches Museum.
113. Schembartläufer 1449. Drescher, 1908.
114. Schembartläufer 1456. Drescher, 1908.
115. Titelblatt der niederdeutschen Etymachietraktat-Inkunabel,
Magdeburg (1490). (Exemplar: Wolfenbüttel Ts.2(6)).
116. Schembartläufer 1458. Drescher, 1908.
117. Die Geißelung Christi.Wandbehang, Freiburg (1518); (Aus-
schnitt) Augustiner Museum Freiburg.
118. Die 7"Lastertiere" ziehen den Sünder in die Hölle. Aus:
Johannes David, Veridicus chri stianus, Antwerpen 1606;
84.
119. Schembartläufer 1472. Drescher, 1908.
120. Schembartläufer in typischer später Tracht. KB 395.
121. Pieter Brueghel d. A., Der Streit des Karnevals mit der
Fasten, (1559), (Ausschnitt), Wien, Kunsthistorisches Museum.
122. Pieter Brueghel d. Ä., Die niederländischen Sprichwörter (1559)
(Ausschnitt), Gemäldegalerie Berlin (West), Staatliche Museen
Preußischer Kulturbesitz.
123. Bote. Aus der Weltchronik des Rudolf von Ems (1383), Stutt-
gart (Schultz; 1892; Taf. VII).
Bote. Aus derHandschrift des Wilhelm von Orlens (1419),
Stuttgart, (Schultz,1892; Fig. 235).
124. Aufständische.Aus der Luzerner Bilderchronik des Diebold
Schilling (1513).(wie Anm. 114; Taf.26).
125. Teufelsbote mit Speer. Illustration zum Spiel "Von des Herrn
Weingarten" (1539) von Jacob Ruof. (Max Herrmann, Forschun-
gen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der
Renaissance. Berlin 1914).
126. Das Frauenbad. Federzeichnung von Albrecht Dürer.(Signiert
und datiert 1496). Kunsthalle Bremen.
 
Annotationen