Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 57.1906-1907

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

Die „Deutsche Diodenzeitung" nennt in der oben
erwähnten Zuschrift die Kurbelmaschine eine „indu-
strielle Technik", die aus dein Rahmen ihres Blattes
fällt; warum aber die Nähmaschinenstickerci weniger
eine industrielle Technik sein soll, ist nicht einzuseheu.
Man kann dann auch weiter gehen und anordnen,
daß überhaupt keine Maschinen an der Entstehung
solcher Handarbeiten beteiligt sein sollen, daß z. B. —
wie das bei feinen japanischen Stickereien geschieht (oder
wenigstens gechah) — die Seidenfäden von den Sticker-
innen selbst in der richtigen Farbmischung zusammen-
gedreht werden sollen ic. Wir halten im Gegenteil
jede maschinelle Beihilfe iin Kunstgewebe für berech-
tigt, welche Gelegenheit zu individueller künstlerischer
Betätigung läßt, also Massenarbeit ausschließt. 6.

ri*■

m

utwürfc zu ©cu’tenmobcln bilden Gegenstand
eines von der Zeitschrift „Der deutsche Tischler-
meister" (Berlin C 2, Kaiser Wilhelmstr. ^6) aus-
geschriebenen Wettbewerbes?) Zu jeder Entwurfserie
gehören die Entwürfe zu Gartenlaube, -bank, -stuhl,
-tisch und -zaun mit Türe; jedes Stück ist einzeln
(in Federzeichnung auf weißein Papier) in perspek-
tivischer (nur der Zaun in geometrischer) Weise dar-
zustellen. Blattgröße nicht über 50 cm. Drei Preise:
300, s50 und 50 M., die jedoch nur an eine ganze
Entwurfserie vergeben werden; nicht preisgekrönte
Entwürfe — auch einzelne Teile einer Serie —
können vom Verlag erworben werden. Dem Preis-
gericht gehören u. a. Paul Schultze-Naum b urg

l< Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb-Kalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Kunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesen» Fall in die betr. Tertnotiz ani Schlüsse stets mit einem * verleben

und Albin Müller an. Einlieferungsterinin:
\5. Zanuar \907- *

pur einen farbigen Plakat-Encwurf beer, dre
x) Leipziger Messen wird von der dortigen Handels-
kammer ein Preisausschreiben erlassen. Format 60 cm
breit, stO cm hoch. Drei Preise: s500, sOOO und
500 M. Ankauf weiterer Entwürfe Vorbehalten.
Einlieferungstermin: f5. Februar fts07. Nähere

Mitteilungen versendet aus Verlangen der Meßaus-
schuß der Handelskammer in Leipzig.

ie Zeitschrift „ Runstgewerbe fürs Haus"
(Berlin), die im VII. Jahrgang steht und einen
für Pauskünstlerinnen sehr beachtenswerten Znhalt
— auch an Farbendrucken — besitzt, schreibt in ihrem
Novenrberheft einen Wettbewerb aus um den Ent-
wurf eines Salonmobiliars mit Intarsien -
füllungen. Zwei Preise: 250 und sOO DI., An-
kauf weiterer Entwürfe Vorbehalten; Einlieferuug zu
s5. Februar sst07 bei der Redaktion — Berlin-
paleusee, Georg-Wilhelnrstr. jst — wohin auch An-
fragen wegen des progrannns zu richten sind. Leider
enthält das progranrm keine genauern Angaben über
Art und Zahl der Möbel; es wird nur die Beilegung
der Tischlerzeichnung in Originalgröße verlangt. Ä

pur Entwürfe zu Reich, Abcudmahlskauue,
i) Patene schreibt der „Verein für religiöse Kunst
in der evangelischen Kirche" einen Wettbewerb aus.
Bei deu Entwürfen wird mehr Wert auf eine schlicht
materialgemäße und sachliche Form als auf Grna-
mentschmuck gelegt; Verkaufspreis uud Ausführungs-
material sind anzugebeu. Drei Preise: j25, s00
und 75 DI.; weitere Ankäufe zum Preis vou je
50 DI. Vorbehalten. Einlieferung zum fö.Januar 1907
an den Vereinsschatzmeister — Verlagsbuchhändler

;os
 
Annotationen