Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 57.1906-1907

DOI Artikel:
Heilmeyer, A.: Neue Wettbewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0156

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Wettbewerbe.

einzelnen Teile farbig behandelt und getönt würden
oder auch das Ganze aus verschiedenfarbigen Mate-
rialien aufgebaut würde, Im Gegensatz zu der in
stumpfen grauen Farben gehaltenen Bennokirche er-
gäbe ein solches farbig gehaltenes Bildwerk einen
äußerst wirkungsvollen Aontrast. Den Zeitler'schen
Entwurf (Abb. 269) kann man sich in gewünschten
Größenverhältnissen ausgeführt kaum denken. Der
Volkswitz würde sich bald dieser Gestalt bemächtigen
und aus dem heiligeit Benno ein „Wettermandl"
machen.

Neben dem freien Platze, den die ineisten zur
Aufstellung der Säule angenommen haben, kommt
als ein weiterer Aufstellungsort in Betracht die Airche

selbst. Die freistehende
Airche bot vorzüglich
nach zwei Seiten an
der Süd- und an der
Westseite oder genauer
gesagt an der haupt-
front mannigfache Ge-
legenheiten zu Anbau-
ten. Zwischen zwei Stre-
bepfeilern an einer der
Langseiten dachte sich
Aarl £j u b e r eine aus
einem brunnenartigen
Gehäuse emporwach-
sende Säule mit dem
Bilde des Patrons ge-
schmückt (Abb. 270).

Josef Metzger
(Abb. 262 u. 27p denkt
sich vor dem Haupt-
portal der Airche einen
vorgeschobenen Ter-
rassenbau mit breitvor-
gelagerten Stufen, die
Säule mit dem heili-
gen am Fuße des Ter-
rassenbaues. Die vou
allen Seiten zugängliche
Terrasse als eine mas-
sive Anlage in vor-
wiegend horizontaler
Ausdehnung steht in
gefälligem Gegensatz
zu den vertikal aufstre-
benden Massen des
Portals und den übri-
„ , gen Baugliedern. Eine

26H- Bennosaule; von s

Düll unb pejolb, München gesunde architektonische
(Preis). Idee, hätte sie sich in

der Ausführung sicher be-
währt und eine künstlerische
Wirkung gewährleistet.

III.

Die Aufgabe für deu
dritten Wettbewerb war,
ein Denkmal für die
bei Sendling s705 ge-
fallenen tapferen Ober-
länder. Das Denkmal war
im Wettbewerbausschreiben
als B r u u n e n gedacht und
als Aufstellungsplatz das
unbebaute Dreieck zwischen
der uach der Theresien-
höhe führenden Straße und
der pfeuferstraße ange-
nommen. Um an dieser
Stelle den gegenüberliegen-
den Häusermassen ein wirk-
sames Gegengewicht zu
schaffen, wäre allerdings

265. Bcnnosäule; von Bild-
hauer Düll und Pezold,
München (Preis).

262. Lageplan der Bennokirche; a = Standort und Grundriß-
anordnung der Säule von Metzger (Abb. 27 0; d — Standort
der Säule von k)uber(Abb. 270); meistangenonimener Stand-
ort. (Maßstab: \:{500.)
 
Annotationen