Kleine Nachrichten.
753. Wohnzimmermöbel (mattrot gebeiztes und poliertes Birnbaumholz); Entwurf von Ernst ljaiger,
Ausführung von Gskar Matth es, München.
in denen speziell darauf hingewiesen wird, nach
welcher Richtung Verbesserungen notwendig und
wünschenswert sind. Dahin gehören z. B. Haus-
einrichtungsgegenstände, wie Geschirr, Gläser rc., zahl-
reiche Tisengußstücke: Automaten, Gasöfen, Wand-
brunnen, Kandelaber, — aber auch ‘Kataloge, Preis-
listen. Von besonderer Bedeutung ist die Vertretung
der Raumkunst, für die die Anmeldungen so zahl-
reich eingelaufen sind, daß sich die Aussteller manche
Beschränkung auferlegen müssen; um so mehr ist hier
das Augenmerk auf innerlich wertvolle Arbeit ge-
richtet. Als Unterabteilungen kommen dabei in
Betracht Hotelzimmer, Bauernmöbel, sowie eine ge-
sonderte für kirchliche Kunst. — Gleichzeitig mit der
Ausstellung ist eine Reihe von Kongressen geplant,
bis jetzt etwa ein Viertelhundert. — Um für die
Ausstellung möglichst zu werben, hat das Unter-
nehmen nach dem Diezschen Plakat Siegelmarken
anfertigen lassen, die von der Geschäftsstelle im Rat-
haus in Kartons zu WO und fOOO Stück kostenlos
abgegeben werden.
fiieftellung für die Handwerkstechnik in Wien
1907, — Die vom Gewerbeförderungsdienste
des K. K. Handelsministeriums geplante Ausstellung
für die Haudwerkstechnik wird am p Oktober d. Z.
in den Räumen des Gewerbeförderungsdienstes,
Wien IX., Severingasse 9, eröffnet werden. Nach den
vorliegenden Anmeldungen wird diese Fachausstellung
die technische Ausrüstung von Werkstätten unter
andern für Buchbinder, Tischler, Zimmerer, Schlosser
und Werkzeugmacher, Uketallschläger, Spengler, Gal-
vanotechniker udgl., sowie die entsprechende Fach-
literatur umfassen. Anmeldungen zu dieser Fach-
ausstellung, die ein Bild der technisch-wirtschaftlichen
Förderung des Handwerkes bieten soll, werden, soweit
noch Platz verfügbar ist, bis zum August d. I.
vom K. K. Gewerbeförderungsdienste, Wien IX.,
Severingasse 9, entgegengenommen, woselbst auch
die Programme und Anmeldescheine zu beziehen
sind.
rt~
m
— 345 —
753. Wohnzimmermöbel (mattrot gebeiztes und poliertes Birnbaumholz); Entwurf von Ernst ljaiger,
Ausführung von Gskar Matth es, München.
in denen speziell darauf hingewiesen wird, nach
welcher Richtung Verbesserungen notwendig und
wünschenswert sind. Dahin gehören z. B. Haus-
einrichtungsgegenstände, wie Geschirr, Gläser rc., zahl-
reiche Tisengußstücke: Automaten, Gasöfen, Wand-
brunnen, Kandelaber, — aber auch ‘Kataloge, Preis-
listen. Von besonderer Bedeutung ist die Vertretung
der Raumkunst, für die die Anmeldungen so zahl-
reich eingelaufen sind, daß sich die Aussteller manche
Beschränkung auferlegen müssen; um so mehr ist hier
das Augenmerk auf innerlich wertvolle Arbeit ge-
richtet. Als Unterabteilungen kommen dabei in
Betracht Hotelzimmer, Bauernmöbel, sowie eine ge-
sonderte für kirchliche Kunst. — Gleichzeitig mit der
Ausstellung ist eine Reihe von Kongressen geplant,
bis jetzt etwa ein Viertelhundert. — Um für die
Ausstellung möglichst zu werben, hat das Unter-
nehmen nach dem Diezschen Plakat Siegelmarken
anfertigen lassen, die von der Geschäftsstelle im Rat-
haus in Kartons zu WO und fOOO Stück kostenlos
abgegeben werden.
fiieftellung für die Handwerkstechnik in Wien
1907, — Die vom Gewerbeförderungsdienste
des K. K. Handelsministeriums geplante Ausstellung
für die Haudwerkstechnik wird am p Oktober d. Z.
in den Räumen des Gewerbeförderungsdienstes,
Wien IX., Severingasse 9, eröffnet werden. Nach den
vorliegenden Anmeldungen wird diese Fachausstellung
die technische Ausrüstung von Werkstätten unter
andern für Buchbinder, Tischler, Zimmerer, Schlosser
und Werkzeugmacher, Uketallschläger, Spengler, Gal-
vanotechniker udgl., sowie die entsprechende Fach-
literatur umfassen. Anmeldungen zu dieser Fach-
ausstellung, die ein Bild der technisch-wirtschaftlichen
Förderung des Handwerkes bieten soll, werden, soweit
noch Platz verfügbar ist, bis zum August d. I.
vom K. K. Gewerbeförderungsdienste, Wien IX.,
Severingasse 9, entgegengenommen, woselbst auch
die Programme und Anmeldescheine zu beziehen
sind.
rt~
m
— 345 —